Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Europäische Robotik Woche 2015
Die Europäische Robotik Woche ERW2015 steht dieses Jahr unter dem Motto „Roboter und Gesellschaft“ und stellt wichtige Aspekte des Zusammenlebens mit Robotern in den Mittelpunkt. Eine zentrale der ERW2015 Frage lautet, wie Roboter die Art und Weise…
Europa-Institut der Saar-Universität und südosteuropäische Partner erhalten Exzellenzcluster im EU- und Völkerrecht
Am Europa-Institut der Saar-Universität wird ein Exzellenzcluster im Europäischen und Internationalen Recht entstehen. Zusammen mit den rechtswissenschaftlichen Fakultäten der Universitäten Belgrad, Podgorica, Sarajevo, Skopje, Tirana und Zagreb…
Fraunhofer WKI unterstützt Aufbau eines Centers of Excellence für Holzbau in Slowenien
Das Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut (Fraunhofer WKI) unterstützt die slowenische Universität von Primorska beim Aufbau des Centers of Excellence »InnoRenew« als Mentor. Das »Teaming-Projekts« wird von der Europäischen…
EU-Projekt EuPRAXIA: Förderung eines europäischen Plasmabeschleunigers
Die europäische Union fördert die Entwicklung eines neuartigen Plasma-Teilchenbeschleuniger mit drei Millionen Euro aus dem Horizont 2020 Programm.
EAVI2020: Forscher suchen in neuer EU-Initiative nach HIV-Impfstoff
Die Europäische Kommission investiert 23 Millionen Euro in ein Forschungsprojekt, das führende HIV-Forscher aus aller Welt zusammenbringt. An dem gestern gestarteten Projekt ist die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) beteiligt.
Helmholtz Zentrum München koordiniert zwei europäische Verbünde zu innovativer Wirkstoffforschung
Sie widmen sich der Erforschung neuer Medikamente und wollen den Umgang mit ‚Big Data‘ künftig erleichtern: Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München koordinieren zwei neue europäische Forschungsprojekte zur Wirkstoffforschung. Die beiden…
Horizont 2020: Neue Ausschreibungen für die Sechste Gesellschaftliche Herausforderung
Nachdem die EU-Kommission am 14. Oktober 2015 das neue Horizont 2020 Arbeitsprogramm 2016/17 der 6. Gesellschaftlichen Herausforderung veröffentlicht hat, sind nun die ersten Ausschreibungen geöffnet.
EU-weite Meinungsumfrage der Bertelsmann Stiftung zur Europäischen Union und europäischer Politik
Die Mehrzahl der EU-Bürger unterstützt die Europäische Union und den Euro und ist davon überzeugt, dass die politische und wirtschaftliche Integration gestärkt werden sollte. Gleichzeitig betrachtet sie die gemeinsame europäische Politik kritisch und…
Veranstaltungsprogramm der Nationalen Kontaktstelle Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften im Herbst 2015
Die Nationale Kontaktstelle Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften (NKS SWG) bietet im Herbst 2015 zwei Veranstaltungen zur Vorbereitung des neuen Arbeitsprogramms der 6. Gesellschaftlichen Herausforderung „Europe in a changing world –…