Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Europäischer Forschungsverbund unter Leitung der Universität Magdeburg entwicklet erstes Bildgebungsverfahren für Pflanzen
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt gemeinsam mit Partnern aus Österreich und Italien ein neues Bildgebungsverfahren, das frühzeitig Anzeichen von durch Trockenheit oder Nährstoffmangel ausgelöste Stressfaktoren bei Ackerpflanzen…
Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung: Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Mainz koordiniert EU-Projekt "AI in ADU"
Seit Dezember 2023 koordiniert das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz das von der Europäischen Kommission finanzierte Projekt "AI in ADU". Ziel ist es, mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI)…
Lebensmittelprojekte für Erwachsenenbildung: Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Mainz koordiniert EU-Projekt "FOOD includes"
Seit Dezember 2023 koordiniert das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) das von der Europäischen Kommission finanzierte Projekt "FOOD includes". Im Rahmen der Laufzeit von 36 Monaten…
EU-Projekt metaCCAZE: Auf dem Weg zu einer emissionsfreien städtischen Mobilität
Das EU-Projekt metaCCAZE konzentriert sich auf nutzerorientierte, elektrische, automatisierte und vernetzte Mobilität und Infrastruktur in europäischen Städten. 43 Organisationen führen Städte in das Zeitalter der grünen Mobilität, indem sie…
Nationales Begleitprogramm zur EU-Initiative Europäische Hochschulen unterstützt ukrainische Hochschulen
Seit 2022 haben viele der aus dem Erasmus+ Programm geförderte Europäische Hochschulen ukrainische Einrichtungen als assoziierte Partner aufgenommen. Letztere können keine Erasmus+ Mittel erhalten, werden aber von deutscher Seite im Rahmen des…
Gesundheitsrisiken durch Umwelthormone: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung koordiniert neues EU-Forschungsprojekt ENDOMIX
Das vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) koordinierte EU-Forschungsprojekt ENDOMIX, das am 1. Januar 2024 startete, untersucht versteckte Gesundheitsrisiken durch Umwelthormone. Das Projekt wird mit rund 7 Millionen EUR durch das…
Europäische Forschungsinfrastruktur EBRAINS erhält 38 Millionen Euro für neue Projektphase
Die Europäische Kommission hat den Vorschlag für das dreijährige EBRAINS 2.0-Projekt angenommen, welches im Rahmen der INFRASERV-Aufforderung eingereicht wurde. Mit einer Finanzierung von 38 Millionen Euro bis 2026 wird die Entwicklung der…
Neues Horizont Europa Projekt "InvigoratEU": Europa für die Zukunft wappnen
Das neue Horizont Europa Projekt InvigoratEU (Invigorating Enlargement and Neighbourhood Policy for a Resilient Europe) untersucht, wie die EU ihre Beziehungen zu den östlichen Nachbarn und den Westbalkanstaaten zukünftig strukturieren kann. Das…
Europäische Hochschulen: 28 deutsche Hochschulen starten im nationalen Begleitprogramm in die Förderung
Mit dem Programm "Europäische Hochschulnetzwerke (EUN) - nationale Initiative" unterstützt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) die EU-Initiative der "Europäischen Hochschulen". Seit Jahresbeginn werden in der aktuellen, vierten…