Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Bundesbericht zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung 2021-2022 verabschiedet
Die Bundesregierung misst der internationalen Zusammenarbeit in Bildung, Wissenschaft und Forschung große Bedeutung zu. Dies geht aus dem "Bericht zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung 2021-2022" hervor, der unter der…
Horizont Europa: Charité leitet internationales Forschungsprojekt zur Entstehung von Zoonosen
Das gestartete Projekt "Zoonosis Emergence across Degraded and Restored Forest Ecosystems" (ZOE) wird von der EU-Kommission für vier Jahre mit rund vier Millionen Euro gefördert. Die Förderung erfolgt im Rahmen des europäischen…
Erste Ausschreibungen der neuen Partnerschaft für personalisierte Medizin angekündigt
Die kürzlich ins Leben gerufene neue Europäische Partnerschaft für personalisierte Medizin (EP PerMed) hat eine vorläufige Ankündigung ihrer ersten gemeinsamen transnationalen Ausschreibung (Joint Transnational Call, JTC) für Januar 2024 angekündigt.…
Neue Lebensräume für Hummeln, Schmetterlinge und Co: Universität Freiburg leitet europäisches Forschungsprojekt "RestPoll"
Bienen, Hummeln, Käfer und andere Bestäuber finden in Europa immer weniger Lebensräume. Das über das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa mit knapp sieben Millionen Euro geförderte Projekt RestPoll will Lebensräume für…
Mit Satellitendaten zu mehr Sicherheit im Bergbau: EU-Forschungsprojekt MOSMIN gestartet
Im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts MOSMIN forschen zwölf internationale Partner unter Leitung des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie daran, mit Hilfe von Copernicus Satellitendaten und In-situ-Daten Bergbauhalden…
LOFAR und INFRAFRONTIER: EU richtet zwei neue Konsortien für europäische Forschungsinfrastrukturen ein
Die Europäische Kommission hat Ende Dezember den grenzüberschreitenden Forschungsinfrastrukturen "Low Frequency Array" (LOFAR) und INFRAFRONTIER jeweils die Gründung eines "Konsortiums für eine europäische Forschungsinfrastruktur" (ERIC) gestattet.…
Pandemievorsorge: Universität Leipzig koordiniert EU-Projekt zur Entwicklung neuer Diagnostika
Die Universität Leipzig ist Koordinatorin eines neuen, vom EU-Programm Horizont Europa mit insgesamt sechs Millionen Euro geförderten Projekts zur Entwicklung neuer Diagnostika zur Pandemievorsorge in der EU. An dem jetzt gestarteten, vierjährigen…
Projekt "GlioLighT": EU-Förderung zur Therapie von Gehirntumoren
Gliome gehören zu den häufigsten Gehirntumoren. Sie sind nur schwer zu behandeln, da sie diffus sind und oft tief im Gehirn sitzen. In einem neuen EU-Projekt soll nun eine vielversprechende, innovative Methode zur Gliombehandlung untersucht und für…
Künstliche Intelligenz für den öffentlichen Verkehr: EU-Förderung für grenzüberschreitende Mobilität
Ein neues Forschungsprojekt mit deutscher Beteiligung für die grenzüberschreitende Mobilität in der Oberrheinregion erhält Förderung durch die Europäische Union (EU).