Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Europäische Forschungszusammenarbeit stärken: Bundeskabinett beschließt Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
Deutschland und Europa sollen ihre Spitzenposition in Forschung und Innovation verteidigen. Mit dem vom Bundeskabinett beschlossenen "Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum" möchte die Bundesregierung daher die europäische…
Global Education Week startet am 13. November 2023 unter dem Motto "Peace for the Planet. A Planet of Peace."
Die diesjährige Global Education Week findet vom 13. bis 19. November 2023 statt. Unter dem Motto "Peace for the Planet. A Planet of Peace." zielt die europaweite Aktionswoche darauf ab, das Bewusstsein für Globales Lernen als Instrument für…
Bundesministerium für Bildung und Forschung veröffentlicht Aktionsplan für Künstliche Intelligenz
Am 23. August 2023 hatte Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger bereits die Eckpunkte eines Aktionsplans für Künstliche Intelligenz (KI) bekannt gegeben. Am 7. November stellte die Ministerin nun den KI-Aktionsplan mit elf konkreten…
EU-gefördertes Projekt erforscht Mittelmeerdiät als Weg zu einem gesunden Lebensstil
Die länderübergreifende Initiative koordiniert von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) setzt sich für den nachhaltigen Wandel ein. Ein gesundes und umweltfreundliches Ernährungs- und Agrarsystem soll gestärkt werden. Die Förderung erfolgt…
Wissenschaftliche Gesprächsräume in Zeiten des Umbruchs: Forum Transregionale Studien begrüßt 50 Fellows aus über 23 Ländern
Das Forum Transregionale Studien begrüßt im akademischen Jahr 2023/24 50 Fellows aus über 23 Ländern, die in Berlin und anderorts in Europa forschen. Die Fellows des Forums erhalten die Möglichkeit, während ihres Stipendiums an ihren eigenen…
Europäischer Forschungsrat vergibt Synergy Grants 2023: Forscherteams aus Deutschland erfolgreich
Der Europäische Forschungsrat (ERC) unterstützt 37 Forscher-Teams mit insgesamt 395 Millionen Euro. An den ausgezeichneten Projekten sind 135 Forscherinnen und Forscher beteiligt. Die meisten Projekte werden in Deutschland durchgeführt.
Sauberer und sicherer Strom für Rechenzentren: EU-Forschungsprojekt Super-HEART zur Entwicklung nachhaltiger Transformatoren
Ziel des Forschungsprojekts "Super-HEART" ist es, eine sichere und nachhaltige Stromversorgung für Rechenzentren zu erproben. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung eines kosteneffizienten Transformators. Dafür kooperieren Arbeitsgruppen…
Mit DNA zur nachhaltigen Datenspeicherung: Universität Paderborn leitet internationales Forschungsprojekt NEO
Mithilfe von DNA-Nanotechnologie soll unter der Leitung der Universität Paderborn ein neuartiges, zukunftssicheres Speichermedium entwickelt werden. Die Europäische Union und die britische Förderorganisation "United Kingdom Research and Innovation"…
Green Deal Ukraina: Energie- und Klimaagenda für die Ukraine auf dem Weg in die EU
Das Projekt Green Deal Ukraina (GDU) startete am 9. Oktober 2023 in der Ukraine, auch der Beirat wurde gegründet. Die erste hochrangige Veranstaltung im Rahmen des Projekts GDU fand in Kiew mit mehr als 150 Teilnehmenden statt.