Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
EuroHPC: Aufbau von Super- und Quantencomputern in Europa
Das Gemeinsame Unternehmen Europäisches Hochleistungsrechnen (EuroHPC JU) hat den Aufbau von zwei Supercomputern in Frankreich und Schweden bekanntgegeben. Zudem wurden Vereinbarungen über das Hosting von europaweit sechs Quantencomputern…
Transformation der Innovation in Europa: Start for Future gründet Europäische Genossenschaft
Die Start for Future (SFF) Allianz, die Hochschulen, Start-ups, Industrie und öffentliche Organisationen umfasst, unternimmt ihren nächsten Entwicklungsschritt und gründet offiziell ihre neue Organisationsform als Europäische Genossenschaft (Societas…
Ecosys4you: Institut Arbeit und Technik koordiniert neues EU-Projekt zu unternehmerischen Initiativen junger Menschen
Das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule Gelsenkirchen) startet ein neues EU-Projekt, das die unternehmerische Initiative junger Menschen jenseits der Start-up Hotspots in europäischen Hauptstadtregionen erforscht und fördert.…
DAAD Jahresbericht 2022: Wissenschaftlicher Austausch in Kriegs- und Krisenzeiten
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat auf seiner Mitgliederversammlung am 20. Juni 2023 den Jahresbericht 2022 vorgestellt. Das Jahr 2022 sei von Russlands Überfall auf die Ukraine und der damit verbundenen "Zeitenwende" geprägt…
Mit standardisierten Flüssigbiopsien Krebstherapien verbessern: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf koordiniert internationales Konsortium
Ein vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) koordiniertes internationales Konsortium will Referenzstandards zum Einsatz von Flüssigbiopsien in der Krebstherapie entwickeln. Validierte und standardisierte Verfahren zum Nachweis von…
Beitritt Deutschlands zur "Europe Startup Nations Alliance" (ESNA)
Die Bundesregierung hat am 15. Juni 2023 den Beitritt Deutschlands zur "Europe Startup Nations Alliance" (ESNA) verkündet. ESNA ist eine 2021 gegründete Organisation, die sich auf Grundlage der Startup Nations Standards der Europäischen Union (EU)…
Horizont Europa: Forschungsprojekt RELEVIUM für mehr Lebensqualität bei Bauchspeicheldrüsenkrebs gestartet
Die Universitätsmedizin Mainz entwickelt mit digitaler Assistenz und Künstlicher Intelligenz (KI) im neuen Forschungsprojekt "RELEVIUM" Lösungen, um die Palliativbehandlung von Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs…
Veranstaltungsrückblick: Internationale Konferenz zur Wissenschaftsfreiheit in Berlin
Am 23. und 24. Mai 2023 trafen sich rund 350 Personen auf dem „Philipp Schwartz und Inspireurope Stakeholder Forum“ in Berlin, um Fragen der Wissenschaftsfreiheit zu diskutieren. Die Veranstaltung wird jährlich von der Alexander von Humboldt-Stiftung…
Europäische Hochschulallianz FORTHEM: Festlegung der strategischen Ziele für nächste Förderphase
Das europäische Hochschulnetzwerk FORTHEM, an dem neben der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) acht weitere Universitäten in Europa beteiligt sind, wird im Rahmen der European University Initiative (EUI) in einer zweiten Förderphase bis 2026…