Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Startschuss für DAAD-Themenwoche "Europäische Hochschulen"
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) startet am 5. Mai 2023 die "Woche der Europäischen Hochschulen" unter der Schirmherrschaft von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger. Die Themenwoche rund um den Europatag am 9. Mai 2023 gibt…
ACTRIS: Größte standortübergreifende Infrastruktur für die Atmosphärenforschung weltweit offiziell gestartet
ACTRIS wurde als europäische Forschungsinfrastruktur gegründet, um Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden den Zugang zu einer breiten Palette von hochwertigen Daten, Technologien, Dienstleistungen und Ressourcen zu eröffnen sowie die Spitzenforschung…
Erasmus+ für Lehrkräfte: Deutschland bei Lehrkräfteakademien europaweit an der Spitze
Deutsche Hochschulen zeigen starkes Engagement bei der Internationalisierung der Lehrkräftebildung. Mit insgesamt 28 Projektbeteiligungen waren deutsche Institutionen beim aktuellen Erasmus+-Aufruf für Lehrkräfteakademien besonders erfolgreich.
Bereit für die digitale Transformation: EU-Initiative startet in Thüringen
Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich inmitten des digitalen Wandels. Damit Thüringer Unternehmen und öffentliche Einrichtungen die Chancen der Digitalisierung nutzen können, baut der "Bauhaus.Mobility Hub" ab Sommer 2023 vielfältige…
EU-Projekt SoMe4Dem: Soziale Medien für mehr Demokratie
Soziale Medien spielen eine immer größere Rolle im öffentlichen Diskurs und haben in den letzten Jahren eine enorme Kraft entwickelt. Das vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften koordinierte EU-Forschungsprojekt SoMe4Dem…
Europäische Pilotinfrastruktur für eine schnellere Markteinführung der Quantentechnologien
Trotz intensiver wissenschaftlicher Forschung steht die europäische Industrie vor der Herausforderung, Innovationen im Bereich der Quantentechnologie in skalierbare Prozesse und Produkte zu überführen. Daher sollen im Projekt Qu-Pilot bestehende…
EU fördert internationales Doktorandennetzwerk PlasmACT zum Einsatz von Plasma gegen Vorstufe von Hautkrebs
Die aktinische Keratose gilt als häufigste Hautkrebsvorstufe und wird durch übermäßige UV-Strahlung ausgelöst. Ohne Behandlung können sich daraus häufig bösartige Formen von Hautkrebs entwickeln. Unter der Leitung des Leibniz-Instituts für…
Schutz der Polargebiete vor besonders langlebigen Schadstoffen: Forschende veröffentlichen "Berliner Erklärung"
Die Polargebiete sind einer zunehmenden Belastung von Schadstoffen ausgesetzt. Unter Federführung des Helmholtz-Zentrums Hereon und des Umweltbundesamtes (UBA) formulierten nun Expertinnen und Experten der Europäischen Kommission, des Stockholmer…
Start des Erasmus-Projekts RADIC: Digitale Rehabilitation in Ostafrika stärken
Das internationale Erasmus-Projekt "Rehabilitation for all through digital innovation and new competencies" (RADIC) ist im April 2023 gestartet. Ziel der Zusammenarbeit von acht Universitäten ist es, den digitalen Wandel in Ostafrika zur Verbesserung…