Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Kapazitätsaufbau an Agraruniversitäten in der Ukraine: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt koordiniert Erasmus+ gefördertes Projekt
Seit Jahresbeginn koordiniert die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) federführend ein Projekt zum Kapazitätsaufbau im Rahmen des Programms Erasmus+ der Europäischen Union (EU). Durch das Projekt werden vier ukrainische…
Wasserstoff-Infrastruktur: Neue deutsch-dänische Energiekooperation angestoßen
Die Regierungen von Deutschland und Dänemark haben sich darauf geeinigt, den gemeinsamen Bau einer landbasierten Wasserstoffinfrastruktur zu fördern.
Bekämpfung von Wurminfektionen im subsaharischen Afrika: Start des EU-geförderten Projekts eWHORM
Afrikanische und europäische Partnereinrichtungen bündeln im Rahmen des Projekts "eWHORM – Enabling the WHO-Road Map 2030" ihre Kräfte, um gemeinsam den Fahrplan 2021-2030 für vernachlässigte Tropenkrankheiten der Weltgesundheitsorganisation (WHO)…
EIC Pathfinder Challenges: Europäischer Innovationsrat vergibt über 25 Millionen Euro an deutsche Einrichtungen
Der Europäischer Innovationsrat (EIC) wählt im Rahmen der EIC Pathfinder Challenge Spitzenforschungsprojekte in wichtigen Technologiebereichen aus. Zum EIC-Pathfinder-Stichtag am 19. Oktober 2022 wurden 436 Anträge evaluiert. 44 Projekte mit…
EU-Projekt PREMIERE: Ko-kreative Vorbereitung von Multi-Akteursprojekten
Das Projekt PREMIERE unterstützt antragstellende Organisationen, die sich für die Teilnahme an einem EU-Multi-Akteursprojekt interessieren. Zusätzlich werden Empfehlungen für die Politik und unterstützende Organisationen erarbeitet.
Innovative therapeutische Lösungen für traumatische Rückenmarksverletzungen: Startschuss für neues Marie-Skłodowska-Curie-Doktoranden-Netzwerk ReWIRE
In den nächsten vier Jahren werden 13 Projektmitglieder und zehn assoziierte Partner aus Wissenschaft und Industrie im Projekt "ReWIRE", welches vom DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien in Aachen koordiniert wird, eng zusammenarbeiten.…
Strategische Partnerschaft Sensorik: INTERREG-Projekt SINOPES gestartet
Mit dem Lead-Partner Business Upper Austria (biz-up) der OÖ Wirtschaftsagentur GmbH baut das Cluster Strategische Partnerschaft Sensorik im grenzübergreifenden Projekt SINOPES ein neues Netzwerk auf. Zentral sind dabei inlinefähige Mess- und…
Freistaat Sachsen initiiert Gründung einer Allianz der europäischen Halbleiter-Regionen
Der Freistaat Sachsen hat gemeinsam mit 12 Mikroelektronik-Standorten aus neun Mitgliedstaaten der Europäischen Union die Gründung einer Allianz der Halbleiter-Regionen angestoßen. Eine entsprechende Absichtserklärung haben die künftigen Mitglieder…
Rat für Informationsinfrastrukturen veröffentlicht Bericht zu föderierten Dateninfrastrukturen für die wissenschaftliche Nutzung
Der Rat für Informationsinfrastrukturen vergleicht drei zentrale Initiativen und gibt Anregungen zu deren Ausbau und Weiterentwicklung.