Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Wie Ozeanwirbel unser Klima beeinflussen: Neues EU-Projekt soll mit Supercomputern verbesserte Erdsystem-Modellierungen ermöglichen
Das Klima unseres Planeten wird stark durch den Ozean bestimmt. Die mesoskaligen, also mittelgroßen, Wirbel in ihnen – sozusagen das Wetter des Ozeans – könnten dabei eine deutlich größere Rolle spielen als bislang gedacht. Deshalb startet jetzt das…
Profundes Wissen über China vermitteln: Training School zu Politikberatung für Nachwuchsforschende
Eine Training School des EU-geförderten Netzwerks CHERN und des Instituts für Ostasiatische Politik an der Ruhr-Universität Bochum vermittelt Nachwuchsforschenden, wie sie ihr Wissen über China für die Politik aufbereiten können.
MSCA4Ukraine: 124 gefährdete Forschende aus der Ukraine erhalten Förderung
Die Alexander von Humboldt-Stiftung und Scholars at Risk Europe als federführende Partnerorganisation sowie die European University Association haben das Auswahlergebnis im EU-finanzierten MSCA4Ukraine-Programm bekannt gegeben. Insgesamt werden 124…
Forschungsinstitut für Nutztierbiologie koordiniert EU-Projekt EuroFAANG: Standardisierte Prozesse für die internationale Nutztierforschung
Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) wird in den kommenden drei Jahren im Rahmen eines von der EU über das Rahmenprogramm Horizont Europa finanzierten Infrastrukturprojekts standardisierte Prozesse für die internationale…
Geistiges Eigentum schützen: Einheitliches Patentsystem kann zum 1. Juni 2023 angewandt werden
Europa bekommt in diesem Jahr ein einheitliches Patentsystem, das eine zentrale Anlaufstelle für die Eintragung von Patenten in Europa schafft und die Kosten für den Patentschutz senkt. Das ist möglich, da Deutschland die Urkunde zur Ratifizierung…
Deutsch-dänisches Forschungs- und Innovationsprojekt CAT: Verbesserung des Übergangs von der Kinder- zur Erwachsenenbehandlung bei körperlichen Erkrankungen und psychischen Störungen
Im Forschungs- und Innovationsprojekt "CAT: Child to Adult Transitions" suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Dänemark und Deutschland gemeinsam nach Lösungen, um den Übergang von der Kinder- zur Erwachsenenbehandlung besser…
Startschuss für European Tech Champions Initiative
Die Bundesregierung stellt eine Milliarde EUR bereit, um junge, innovative Hightech-Unternehmen in Europa in der späten Wachstumsphase zu unterstützen und die technologische Souveränität Europas zu stärken.
Biodiversa+: Förderung von transnationalen Projekten zum Erhalt der biologischen Vielfalt
Im Rahmen der ersten Ausschreibung der europäischen Partnerschaft Biodiversa+ "Supporting the Protection of Biodiversity and Ecosystems across Land and Sea" (BiodivProtect) wurden 36 transnationale Forschungsprojekte zur Förderung ausgewählt, davon…
EU-Projekt PANCAID: Bluttest zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs ermöglichen
Großer Erfolg für die Krebsforschung im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): Ein Projekt zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs unter Leitung des UKE wird mit 9,8 Millionen Euro von der EU gefördert. Das Forschungskonsortium mit…