Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
ERC Synergy Grant für das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf: Millionenförderung des Europäischen Forschungsrates für Strukturbiologie
Die Wechselwirkungen zwischen Molekülen sind Grundlage des Lebens und auch der medikamentösen Behandlung von Krankheiten. Aber was geschieht konkret, wenn ein Protein an ein anderes Molekül bindet? Ein neues internationales Forschungsprojekt, das vom…
Neues Netzwerk zur Erforschung von Menschenaffen vereint Expertise europäischer Zoos mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen
Aufbauend auf mehr als 20 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit mit dem Zoo Leipzig gründete die Abteilung für Vergleichende Kulturpsychologie am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (MPI-EVA) ein einzigartiges Forschungsnetzwerk…
Beitrag zur Umsetzung des Europäischen Bildungsraums: Der deutsche Nationale Implementierungsplan zur Berufsbildung
In Nationalen Implementierungsplänen (NIP) stellen EU-Mitgliedsstaaten und Beitrittskandidaten konkrete Maßnahmen im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung vor, durch die sie gemeinsame Ziele auf EU-Ebene erreichen. Für Deutschland hat das…
DREAM: Neuer europäischer Master im Bereich elektrische Energiesysteme
In Kooperation mit Hochschulen in Frankreich, Spanien und Rumänien startet die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) ihren ersten Erasmus Mundus Joint Master Degree, den internationalen Exzellenz-Studiengang Dynamics of Renewables-based…
Justus-Liebig-Universität Gießen koordiniert EU-Forschungsprojekt REACT gegen invasive Fruchtfliegenarten
Die europäische Obst- und Gemüseproduktion langfristig und ohne den Einsatz von Pestiziden vor Schädlingen zu schützen: Diesem Ziel widmet sich ein Forschungsprojekt, das von der EU mit sieben Millionen EUR gefördert und von der…
Europäisches Monitoring-Projekt zum Schutz der Biodiversität in Agrarlandschaften gestartet
Mit dem Projekt "BioMonitor4CAP" ist ein internationales Forschungsprojekt an den Start gegangen, das zum Ziel hat, landwirtschaftliche Verfahren und Strategien zu identifizieren, die einen bestmöglichen Erhalt der biologischen Vielfalt zur Folge…
Europäische Hochschulen: 22 deutsche Hochschulen starten im nationalen Begleitprogramm in die Förderung
Mit dem Programm "Europäische Hochschulnetzwerke (EUN) - nationale Initiative" unterstützt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) die EU-Initiative der "Europäischen Hochschulen". Seit Jahresbeginn werden in der dritten Förderrunde 22…
Online-Seminarreihe zu Horizont Europa: Antragsvorbereitung im Cluster 6 und den Missionen
Das Online-Angebot bietet zahlreiche Hilfestellungen und Tipps für die Vorbereitung der Anträge im Cluster 6 "Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt" und den EU-Missionen.
ERA4Health: Neue Horizont Europa Partnerschaft und Ausschreibung
Die neue Horizont Europa Partnerschaft ERA4Health hat Ende 2022 ihre Arbeit aufgenommen und veröffentlicht ihre ersten Ausschreibungen. ERA4Health ist eine unter Horizont Europa ko-finanzierte Partnerschaft und vereint Förderinstitutionen aus…