Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
HyAfrica: Projekt untersucht natürlichen Wasserstoff in Afrika als alternative Energiequelle
Das Projekt HyAfrica befasst sich mit der Erforschung der Vorkommen von natürlichem Wasserstoff in mehreren afrikanischen Ländern, um alternative Energie für lokale Gebiete bereitzustellen. Die langfristige gemeinsame Forschungs- und…
EU-Förderung für Forschungsprojekt zu Arthroseprävention
Im EU-Rahmenprogramm Horizont Europa konnte ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) eine Fördersumme von 7,5 Millionen EUR einwerben. Ziel ist es, der chronischen Arthrose mit Schmerzen und…
Neues Zertifikatsprogramm EURESTMA: Professionalisierung des europäischen Forschungsmanagements
Die Hochschule Osnabrück erhält eine Anschubfinanzierung für ein neues Pilotprojekt zur Weiterbildung europäischer Forschungmanagerinnen und -manager.
Interreg-Programm fördert grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Regionen in Nordwesteuropa
Deutschland erhält bis zum Jahr 2027 zusammen mit sechs weiteren Ländern in Nordwesteuropa 310 Millionen Euro für Projekte zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Die EU-Kommission hat das entsprechende Interreg-Programm für Nordwesteuropa…
Zwischen Psychologie, IT und Anwendung: EU-gefördertes Doktorandennetzwerk Eyes4ICU zu blickbasierte Kommunikation gestartet
Mit den Augen kommunizieren, technische Geräte bedienen und Krankheiten erkennen: Im neuen Doctoral Network "Eyes for Information, Communication and Understanding" (Eyes4ICU) nehmen Expertinnen und Experten aus Psychologie, Informatik und Anwendung…
Neues EU-Projekt erforscht neurologische und neuropsychiatrische Komplikationen nach COVID-19-Infektionen
Das interdisziplinär ausgerichtete NEUROCOV-Konsortium unter Leitung des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) wird in den nächsten fünf Jahren untersuchen, welche Rolle die Wechselwirkung zwischen Wirtssystem und Virus für die…
BfR-Summer Academy: Global vernetzt – Weiterbildung für einen gestärkten gesundheitlichen Verbraucherschutz weltweit
Lebensmittelrisiken erkennen und bewerten und das über Ländergrenzen hinweg: Unter dem Motto "von Fachleuten für Fachleute" feiert die Summer Academy des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ihr zehntes Jubiläum. Vom 5. bis zum 16. September…
Europäische Union fördert Forschungsprojekt zur zellbasierten Herzreparatur
Die EU fördert das Projekt HEAL, an dem zehn Partner aus ganz Europa und Israel beteiligt sind mit mehr als sechs Millionen Euro. Das internationale Forschungsteam unter Leitung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) will neue Therapie…
Europäischer Innovationsrat vergibt Exzellenz-Siegel und veröffentlicht Evaluierungsergebnisse
Der Europäische Innovationsrat EIC hat an 160 Unternehmen, die erfolglos an einer Förderausschreibung teilgenommen haben, Seals of Excellence vergeben. Zudem gab der EIC die Ergebnisse für der EIC-Transition-Ausschreibung von Mai sowie zu zwei…