Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

"Kiel Training for Excellence": Neues EU-gefördertes Qualifizierungsprogramm für promovierte Forschende an der Universität Kiel

Das Postdoc-Zentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bietet ab 2023 ein neues EU-gefördertes Trainingsprogramm für promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt an der Kieler Förde an.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Erklärbare Künstliche Intelligenz: Universität Paderborn leitet EU-Forschungsprojekt

Forschende der Universität Paderborn arbeiten im Rahmen des großangelegten Forschungsprojekts ENEXA daran, erklärbares maschinelles Lernen für großskalige Wissensgraphen möglich zu machen. An dem Vorhaben sind Einrichtungen aus Griechenland, Spanien,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt "SafeCREW" gestartet: Sicherung der Trinkwasserversorgung in Zeiten des Klimawandels

Der Klimawandel stellt unsere Wasserversorgung vor neue Aufgaben. Eingesetzte Technologien müssen angepasst werden, um auch weiterhin ausreichende Mengen an qualitativ hochwertigem Trinkwasser bereitzustellen. Wie das gehen kann, erforscht das…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Fundamental Academic Values Award: DAAD vergibt erstmals internationalen Preis für akademische Grundwerte im Europäischen Hochschulraum

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat erstmals den "Fundamental Academic Values Award" für akademische Grundwerte vergeben. Ausgezeichnet werden drei Nachwuchswissenschaftlerinnen aus Österreich, Litauen und Deutschland, die mit ihren…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

PEPPERONI: EU fördert Pilotlinie für innovative Tandem-Solarzellen

PEPPERONI ist ein vierjähriges Forschungs- und Innovationsprojekt, das im Rahmen von Horizonr Europa kofinanziert und vom Schweizer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation unterstützt wird. Das Projekt, das vom Helmholtz-Zentrum…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt irecs rückt Forschungsethik in den Mittelpunkt

Das neue von der Europäischen Union geförderte Verbundprojekt irecs soll forschungsethische Prinzipien in möglichst vielen Disziplinen stärken. Unter Federführung der Universität Bonn haben sich 17 Partnerorganisationen aus dem In- und Ausland…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg koordiniert EU-Projekt zur Herstellung von künstlichem Methan als Alternative zu Erdgas

Klimaneutrale Gasversorgung ist eines der drängendsten Themen unserer Zeit. Dabei nimmt die CO2-neutrale, synthetische Erzeugung von flüssigem Erdgassubstitut aus Biomasse einen immer größeren Stellenwert ein. Seit Anfang November koordiniert die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Startschuss für EMiN-Netzwerk: "EU-Missionen" gemeinsam zum Erfolg führen

Die EU hat sich mit ihren "Missionen" ehrgeizige Ziele gesetzt, um aktuelle Herausforderungen wie den Klimawandel zu meistern. Damit das in allen EU-Mitgliedsstaaten gelingt, wird unter der Leitung des DLR Projektträgers das "Europäische Missionen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EIC Pathfinder Open Ausschreibungsrunde 2022: Europäischer Innovationsrat fördert Erforschung bahnbrechender Technologien mit über 180 Millionen Euro

Zum EIC-Pathfinder-Open-Stichtag am 4. Mai 2022 wurden 858 Anträge mit 4.902 Partnern evaluiert. 57 Anträge mit insgesamt 352 Partnern wurden für eine Förderung ausgewählt. Damit liegt die Erfolgsquote bei 6,64 Prozent. Über 26 Millionen Euro gehen…

weiterlesen

Projektträger