Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
22. Netzwerktreffen der deutschen Wissenschaft im Ausland: GAIN-Tagung für Wissenschaftskarrieren erstmals in Europa
Das German Academic International Network (GAIN) lädt vom 2. bis 4. September Forschende in frühen Karrierephasen zur 22. GAIN-Jahrestagung und Talent Fair nach Bonn ein. Die GAIN-Tagung ist eine der größten Netzwerkveranstaltungen für internationale…
Drehscheibe für die Materialforschung: EU-Projekt ReMade@ARI startet unter Koordination des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf
Um Produkte in der Entwurfphase nachhaltiger zu gestalten, hat sich das Forschungsinfrastrukturprojekt ReMade@ARI das Ziel gesetzt, neue Materialien mit hoher Recyclingfähigkeit bei gleichzeitig wettbewerbsfähigen Funktionalitäten zu entwickeln.…
EU4DUAL: EU fördert erste Allianz dualer Hochschulen
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) hat sich im Verbund mit acht weiteren dualen Hochschulen in Europa erfolgreich um eine Förderung als "European University" beworben. Gemeinsam wollen die Partnerhochschulen unter dem Namen "EU4DUAL" die…
EU-Projekt REEsilience bringt nachhaltigere Lieferkette für magnetische Seltenerdmaterialien auf den Weg
Steinbeis Europa Zentrum und Hochschule Pforzheim beteiligen sich an EU-Projekt über widerstandsfähige und nachhaltigere Versorgungsketten für kritische Rohstoffe mit Fokus auf den Bereichen E-Mobilität, erneuerbare Energien und strategische Sektoren…
Umstellung auf Wasserstoff: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung entwickelt hochpräzise Kalibriergase für europäisches Gasnetz
Wasserstoff soll möglichst bald fossiles Erdgas im europäischen Gasnetz ersetzen. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt für ein EU-weites Projekt hochpräzise Kalibriergase. Diese sind die Grundlage, um später…
Neue Veranstaltungsreihe klärt Fragen zur Förderung für Sozial- und Geisteswissenschaften in Horizont Europa
Am 8. September 2022 startet die Nationale Kontaktstelle (NKS) Gesellschaft das neue Online-Veranstaltungsformat „Horizont Europa? Frag die NKS! - Offener Austausch am Mittag“. Die monatlich stattfindenden Veranstaltungen richten sich an alle, die an…
Veröffentlichung Sino-EU PerMed Policy Brief
Das Sino-EU PerMed-Konsortium hat als Ergebnis des Stakeholder-Workshops vom Februar 2022 einen Policy Brief vorgestellt.
Europäisches Projekt OpenWebSearch.EU gestartet: Europäische Infrastruktur für die Websuche
Über 75 Wissenschaftler forschen in den nächsten drei Jahren am Kern eines europäischen Open Web Index (OWI) als Grundlage für eine neue Websuche in Europa. Ziel des Programms ist es, die Dominanz außereuropäischer Internetkonzerne, wie Google oder…
Lösung zur effizienten Speicherung von Wasserstoff: EU-gefördertes Projekt MOST-H2 gestartet
Das von der EU mit rund 6 Millionen Euro geförderte Projekt MOST-H2 entwickelt ein innovatives Konzept zur Wasserstoffspeicherung, vom Labor bis zum Tank. Im Juli 2022 fand das offizielle Kick-Off-Meeting des Projekts statt.