Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Europäisches Robotik-Exzellenznetzwerk "euROBIN" gestartet
Das Netzwerk ist Anfang Juli gestartet und wird von der EU und der Schweiz mit insgesamt 12,5 Millionen Euro gefördert. Es umfasst 31 Partner aus 14 Ländern.
Europäische Kommission fördert Netzwerk der Europäischen Universitäten: Deutsche Hochschulen stark vertreten
Deutsche Hochschulen haben in der aktuellen Auswahlrunde des Netzwerks der „Europäischen Hochschulen“ erfolgreich abgeschnitten: 22 deutsche Hochschuleinrichtungen nehmen an 19 der 20 Netzwerke teil. Mit einem Rekordbudget von 272 Millionen Euro…
Künstliche Intelligenz für eine sichere und umweltfreundliche Bauindustrie: DFKI koordiniert neues EU-Projekt HumanTech
Am 20. Juli fand das Kick-off-Treffen des Projekts statt, das vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) koordiniert wird. Es wird mit mehr als neun Millionen Euro von der Europäischen Union im Rahmen des Horizont Europa…
Europäisches Projekt zur verstärkten Verwendung von recycelten Kunststoffen in Elektronik-Produkten gestartet
Als Teil des EU-Aktionsplans zur Kreislaufwirtschaft wurde im Jahr 2018 die Strategie für Kunststoffe verabschiedet: Ihr Ziel ist es, den Anteil recycelter Kunststoffe in neuen Produkten zu erhöhen. Als zentrales Element soll sichergestellt werden,…
EU-Projekt InShaPe: Innovationssprung in der metall-basierten additiven Fertigung
Das von der EU mit 6,8 Millionen Euro geförderte Forschungs- und Innovationsprojekt InShaPe hat es sich zum Ziel gesetzt, einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung der pulverbett-basierten additiven Fertigung von Metallen zu leisten. Unter…
Alexander von Humboldt-Stiftung setzt EU-Programm für gefährdete Forschende aus der Ukraine um
Von diesem Herbst an soll ein neues Stipendienprogramm geflüchteten oder gefährdeten Forschenden aus der Ukraine helfen, ihre Arbeit in EU-Mitgliedsstaaten oder mit Horizont Europa assoziierten Ländern fortzusetzen. Die Alexander von…
EU-Projekt SafePolyMed: Sicherheit in der Arzneimittelbehandlung und Stärkung des Patient Empowerment
Im neuen EU-Projekt "SafePolyMed" möchte ein internationales Forschungsteam Ärztinnen und Ärzten sowie Apothekerinnen und Apothekern innovative Instrumente an die Hand geben, um die Sicherheit der Arzneimittelbehandlung zu erhöhen und die…
EU-Innovationsprojekt AeroSolfd zur Verbesserung der Luftqualität in Städten gestartet
Die Europäische Kommission und das Schweizer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation vergeben Fördermittel in Höhe von 8,2 Millionen Euro an das Innovationsprojekt AeroSolfd zur Verringerung der Abgas- und Bremsenemissionen und…
DAAD-Studierendenbefragung: Auslandsmobilität in der Corona-Pandemie
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat rund 3.300 Studierende zu ihren Erfahrungen bei Auslandssemestern während der Corona-Pandemie befragt. Trotz Einführung digitaler Lehre und Auslandssemester während der Pandemie bewertet die große…