Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Europäischer Innovationsrat EIC: 400 Millionen Euro für innovative Start-ups in Europa
Die EU-Kommission unterstützt weitere 75 innovative europäische Start-ups mit insgesamt rund 400 Millionen Euro. Sie erhalten im Rahmen der diesjährigen zweiten Accelerator-Förderrunde des Europäischen Innovationsrates (EIC) eine Kombination aus…
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut: Deutsche Unternehmerinnen und Unternehmer mit EIT Awards 2022 ausgezeichnet
Die Gewinnerinnen und Gewinner der diesjährigen EIT Awards, die Innovationen in den Bereichen Klima, Energie, Digitalisierung, Lebensmittel, Gesundheit, Fertigung, Rohstoffe und urbane Mobilität fördern, wurden am 11. Oktober während des EIT-Gipfels…
Fachkräftestrategie der Bundesregierung: Mehr qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland
Die Bundesregierung hat am 12. Oktober ihre neue Fachkräftestrategie im Kabinett beschlossen. Mit dem Maßnahmenpaket der Fachkräftestrategie unterstützt die Bundesregierung die Anstrengungen der Unternehmen und Betriebe, Fachkräfte zu gewinnen und zu…
Europäische Kommission veröffentlicht Bericht zu inklusiver Geschlechtergleichstellung
Die Europäische Kommission unterstützt die Entwicklung inklusiver Gleichstellungspläne und Gleichstellungsstrategien. Damit möchte sie Diversität in Forschung und Innovation fördern und ihre Gender-Politik für Schnittstellen zu anderen sozialen…
EU-Mission zur Anpassung an den Klimawandel: Weitere Regionen und lokale Behörden schließen sich Charta an
Ende September gab die Europäische Kommission bekannt, dass sich 100 weitere Regionen und lokale Behörden der Charta zur der EU-Mission zur Anpassung an den Klimawandel anschließen. Die ersten Unterzeichner waren bereits im Juni angekündigt worden.…
Umfrage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Europäischen Forschungsraum
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Umfrage zu aktuellen Initiativen im Europäischen Forschungsraum gestartet, von Arbeitsbedingungen bis zur Verwertung von Forschungsergebnissen. Wo sollte Europa mehr tun?
EU-Forschungsprojekt: Innovative Nanobeschichtungen schützen vor Viren und Bakterien
Ein von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und der University of Birmingham geführtes EU-Forschungsprojekt entwickelt Nanobeschichtungen, die Viren und Bakterien inaktivieren. So sollen Kontaktinfektionen über Oberflächen…
Max-Planck-Institut für Physik feiert 30 Jahre Teilchendetektor ATLAS am CERN
Vor 30 Jahren unterzeichneten 88 Forschungseinrichtungen eine Absichtserklärung für das ATLAS-Experiment am CERN. Bis heute ist ATLAS der größte Teilchendetektor, der je gebaut wurde. Das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) war von Anfang an…
Deutschland schlägt Europäische Plattform für Transformationstechnologien vor
Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Sven Giegold hat am 29. September 2022 in Brüssel im Rahmen des Rats für Wettbewerbsfähigkeit eine Initiative zur Stärkung strategischer Technologiefelder vorgestellt. Die…