Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues EU-Projekt erforscht neurologische und neuropsychiatrische Komplikationen nach COVID-19-Infektionen

Das interdisziplinär ausgerichtete NEUROCOV-Konsortium unter Leitung des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) wird in den nächsten fünf Jahren untersuchen, welche Rolle die Wechselwirkung zwischen Wirtssystem und Virus für die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BfR-Summer Academy: Global vernetzt – Weiterbildung für einen gestärkten gesundheitlichen Verbraucherschutz weltweit

Lebensmittelrisiken erkennen und bewerten und das über Ländergrenzen hinweg: Unter dem Motto "von Fachleuten für Fachleute" feiert die Summer Academy des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ihr zehntes Jubiläum. Vom 5. bis zum 16. September…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Union fördert Forschungsprojekt zur zellbasierten Herzreparatur

Die EU fördert das Projekt HEAL, an dem zehn Partner aus ganz Europa und Israel beteiligt sind mit mehr als sechs Millionen Euro. Das internationale Forschungsteam unter Leitung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) will neue Therapie…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäischer Innovationsrat vergibt Exzellenz-Siegel und veröffentlicht Evaluierungsergebnisse

Der Europäische Innovationsrat EIC hat an 160 Unternehmen, die erfolglos an einer Förderausschreibung teilgenommen haben, Seals of Excellence vergeben. Zudem gab der EIC die Ergebnisse für der EIC-Transition-Ausschreibung von Mai sowie zu zwei…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

22. Netzwerktreffen der deutschen Wissenschaft im Ausland: GAIN-Tagung für Wissenschaftskarrieren erstmals in Europa

Das German Academic International Network (GAIN) lädt vom 2. bis 4. September Forschende in frühen Karrierephasen zur 22. GAIN-Jahrestagung und Talent Fair nach Bonn ein. Die GAIN-Tagung ist eine der größten Netzwerkveranstaltungen für internationale…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Drehscheibe für die Materialforschung: EU-Projekt ReMade@ARI startet unter Koordination des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf

Um Produkte in der Entwurfphase nachhaltiger zu gestalten, hat sich das Forschungsinfrastrukturprojekt ReMade@ARI das Ziel gesetzt, neue Materialien mit hoher Recyclingfähigkeit bei gleichzeitig wettbewerbsfähigen Funktionalitäten zu entwickeln.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU4DUAL: EU fördert erste Allianz dualer Hochschulen

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) hat sich im Verbund mit acht weiteren dualen Hochschulen in Europa erfolgreich um eine Förderung als "European University" beworben. Gemeinsam wollen die Partnerhochschulen unter dem Namen "EU4DUAL" die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt REEsilience bringt nachhaltigere Lieferkette für magnetische Seltenerdmaterialien auf den Weg

Steinbeis Europa Zentrum und Hochschule Pforzheim beteiligen sich an EU-Projekt über widerstandsfähige und nachhaltigere Versorgungsketten für kritische Rohstoffe mit Fokus auf den Bereichen E-Mobilität, erneuerbare Energien und strategische Sektoren…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Umstellung auf Wasserstoff: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung entwickelt hochpräzise Kalibriergase für europäisches Gasnetz

Wasserstoff soll möglichst bald fossiles Erdgas im europäischen Gasnetz ersetzen. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt für ein EU-weites Projekt hochpräzise Kalibriergase. Diese sind die Grundlage, um später…

weiterlesen

Projektträger