Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neue Veranstaltungsreihe klärt Fragen zur Förderung für Sozial- und Geisteswissenschaften in Horizont Europa

Am 8. September 2022 startet die Nationale Kontaktstelle (NKS) Gesellschaft das neue Online-Veranstaltungsformat „Horizont Europa? Frag die NKS! - Offener Austausch am Mittag“. Die monatlich stattfindenden Veranstaltungen richten sich an alle, die an…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Veröffentlichung Sino-EU PerMed Policy Brief

Das Sino-EU PerMed-Konsortium hat als Ergebnis des Stakeholder-Workshops vom Februar 2022 einen Policy Brief vorgestellt.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Projekt OpenWebSearch.EU gestartet: Europäische Infrastruktur für die Websuche

Über 75 Wissenschaftler forschen in den nächsten drei Jahren am Kern eines europäischen Open Web Index (OWI) als Grundlage für eine neue Websuche in Europa. Ziel des Programms ist es, die Dominanz außereuropäischer Internetkonzerne, wie Google oder…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Lösung zur effizienten Speicherung von Wasserstoff: EU-gefördertes Projekt MOST-H2 gestartet

Das von der EU mit rund 6 Millionen Euro geförderte Projekt MOST-H2 entwickelt ein innovatives Konzept zur Wasserstoffspeicherung, vom Labor bis zum Tank. Im Juli 2022 fand das offizielle Kick-Off-Meeting des Projekts statt.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Robotik-Exzellenznetzwerk "euROBIN" gestartet

Das Netzwerk ist Anfang Juli gestartet und wird von der EU und der Schweiz mit insgesamt 12,5 Millionen Euro gefördert. Es umfasst 31 Partner aus 14 Ländern.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Kommission fördert Netzwerk der Europäischen Universitäten: Deutsche Hochschulen stark vertreten

Deutsche Hochschulen haben in der aktuellen Auswahlrunde des Netzwerks der „Europäischen Hochschulen“ erfolgreich abgeschnitten: 22 deutsche Hochschuleinrichtungen nehmen an 19 der 20 Netzwerke teil. Mit einem Rekordbudget von 272 Millionen Euro…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Künstliche Intelligenz für eine sichere und umweltfreundliche Bauindustrie: DFKI koordiniert neues EU-Projekt HumanTech

Am 20. Juli fand das Kick-off-Treffen des Projekts statt, das vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) koordiniert wird. Es wird mit mehr als neun Millionen Euro von der Europäischen Union im Rahmen des Horizont Europa…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Projekt zur verstärkten Verwendung von recycelten Kunststoffen in Elektronik-Produkten gestartet

Als Teil des EU-Aktionsplans zur Kreislaufwirtschaft wurde im Jahr 2018 die Strategie für Kunststoffe verabschiedet: Ihr Ziel ist es, den Anteil recycelter Kunststoffe in neuen Produkten zu erhöhen. Als zentrales Element soll sichergestellt werden,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt InShaPe: Innovationssprung in der metall-basierten additiven Fertigung

Das von der EU mit 6,8 Millionen Euro geförderte Forschungs- und Innovationsprojekt InShaPe hat es sich zum Ziel gesetzt, einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung der pulverbett-basierten additiven Fertigung von Metallen zu leisten. Unter…

weiterlesen

Projektträger