Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Alexander von Humboldt-Stiftung setzt EU-Programm für gefährdete Forschende aus der Ukraine um
Von diesem Herbst an soll ein neues Stipendienprogramm geflüchteten oder gefährdeten Forschenden aus der Ukraine helfen, ihre Arbeit in EU-Mitgliedsstaaten oder mit Horizont Europa assoziierten Ländern fortzusetzen. Die Alexander von…
EU-Projekt SafePolyMed: Sicherheit in der Arzneimittelbehandlung und Stärkung des Patient Empowerment
Im neuen EU-Projekt "SafePolyMed" möchte ein internationales Forschungsteam Ärztinnen und Ärzten sowie Apothekerinnen und Apothekern innovative Instrumente an die Hand geben, um die Sicherheit der Arzneimittelbehandlung zu erhöhen und die…
EU-Innovationsprojekt AeroSolfd zur Verbesserung der Luftqualität in Städten gestartet
Die Europäische Kommission und das Schweizer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation vergeben Fördermittel in Höhe von 8,2 Millionen Euro an das Innovationsprojekt AeroSolfd zur Verringerung der Abgas- und Bremsenemissionen und…
DAAD-Studierendenbefragung: Auslandsmobilität in der Corona-Pandemie
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat rund 3.300 Studierende zu ihren Erfahrungen bei Auslandssemestern während der Corona-Pandemie befragt. Trotz Einführung digitaler Lehre und Auslandssemester während der Pandemie bewertet die große…
M-ERA.NET: Fünf internationale Projekte zur Materialforschung für nachhaltige Zukunftstechnologien am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden gestartet
Am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden (IPF) sind im Juni bzw. Juli 2022 fünf neue internationale Materialforschungsprojekte gestartet, die im Rahmen des M-ERA.NET-Programms in den Bereichen Materialforschung, Werkstofftechnologie und…
33. Bundestagung der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisation KoWi: Austausch zur Forschungs- und Innovationsförderung der EU
Vom 13. bis 15. Juni 2022 fand die diesjährige Bundestagung der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisation (KoWi) zur EU-Forschungs- und Innovationsförderung statt, die in diesem Jahr gemeinsam mit der Eberhard Karls Universität in Tübingen…
Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 nimmt internationale Zusammenarbeit in den Blick
In dem kürzlich von der Bundesregierung vorgelegten Bericht ist ein Kapitel der Internationalisierung der deutschen Forschungs- und Innovationslandschaft sowie den Kooperationen auf europäischer und globaler Ebene gewidmet.
Jülich wird Standort des ersten europäischen Exascale-Supercomputers
Die europäische Partnerschaft EuroHPC hat das Forschungszentrum Jülich als Standort des ersten europäischen Exascale-Supercomputers in Europa ausgewählt. Weltweit gibt es erst einen Rechner dieser Art.
Horizont Europa: Charité koordiniert vier neue EU-Forschungsprojekte
Die EU-Kommission hat drei europäische Verbundvorhaben und ein umfassendes Infrastrukturprojekt, geleitet von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Charité – Universitätsmedizin Berlin sowie des Berlin Institute of Health in der Charité…