Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
BMBF-Bürgerwissenschaftsprojekt "Plastikpiraten" wird auf weitere europäische Länder ausgeweitet
Seit dem 1. Juni 2022 können die in Deutschland erfolgreichen "Plastik-Piraten" auch in anderen Ländern Plastikmüll in Fließgewässern erforschen. Der DLR Projektträger (DLR-PT), der die Initiative in Deutschland für das Bundesministerium für Bildung…
Fördersumme für Erasmus+ im Jubiläumsjahr 2022: 160 Millionen Euro für internationale Mobilität
Das Interesse deutscher Hochschulen am EU-Programm Erasmus+ ist weiterhin ungebrochen: Für die nächsten zwei Jahre steht die Rekordsumme von 157 Millionen Euro für den internationalen Austausch von rund 50.000 Studierenden und Hochschulbeschäftigten…
DAAD-Jahresbericht 2021: Wissenschaftlicher Austausch in Kriegs- und Krisenzeiten
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), die weltweit größte Organisation für den Austausch von Studierenden, Forschenden und Lehrenden, hat in Berlin seinen Jahresbericht 2021 vorgestellt und auf das laufende Jahr geblickt. Laut DAAD läutete…
REPowerEU: Forschungs- und Innovationsaspekte im europäischen Energieplan
Am 18. Mai 2022 hat die Europäische Kommission den "REPowerEU-Plan" vorgestellt, mit dem auf die Störung des globalen Energiemarktes reagiert werden soll, die durch den Einmarsch Russlands in der Ukraine verursacht wurde. Dieser beinhaltet auch…
EU-Projekt DigIPlat entwickelt Grundlagen für Zusammenspiel transnationaler Energieplattformen
Für mehr Versorgungssicherheit im internationalen Energiemarkt entwickelt das Forschungsprojekt "Digitale Lösungen für die Interoperabilität von Flexibilitätsplattformen (DigIPlat)" von der Technischen Hochschule Ulm (THU) zusammen mit…
EU-Forschungspartnerschaft zur Risikobewertung von Chemikalien PARC startet: 400 Millionen Euro zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt
Neue Wege bei der Bewertung von chemischen Stoffen geht die am 11. Mai 2022 in Paris ins Leben gerufene Europäische Partnerschaft für die Risikobewertung von Chemikalien PARC. Ziel ist, das Wissen um chemische Substanzen zu verbessern, um so die…
Österreich und Deutschland initiieren gemeinsamen Studiengang für Internationales Beschaffungswesen
Das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) der Bundesrepublik Deutschland und das Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) der Republik Österreich arbeiten fortan im Bereich der Weiterbildung von im Beschaffungsbereich tätigen Fach- und…
Berliner Erklärung G7+: Mehr Schutz für bedrohte Studierende und Forschende
Im Kontext des deutschen G7-Vorsitzes und im Vorfeld des G7-Gipfels haben die wissenschaftlichen Austauschorganisationen der G7-Staaten gemeinsam mit Partnern aus acht weiteren Ländern eine Erklärung zum "Wissenschaftsaustausch in Zeiten weltweiter…
Im Angesicht des Krieges: Internationale Konferenz diskutiert Fragen zur Wissenschaftsfreiheit
Expertinnen und Experten sowie geflüchtete Forschende kommen am 10. und 11. Mai zum Stakeholder Forum der Philipp Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung und des europäischen Inspireurope Projekts in Berlin und online zusammen. Neben…