Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Expertenkommission Forschung und Innovation stellt Jahresgutachten 2022 vor
Am 9. März hat die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) das diesjährige Jahresgutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands an Bundesministerin Stark-Watzinger übergeben. Das Gutachten plädiert…
Neues EU-Forschungsprojekt untersucht die Resistenz gegenüber Psychopharmaka
Medikamenten-Resistenz ist ein immer häufiger auftretendes Problem - auch bei psychischen Störungen. Wie es dazu kommt und wie dies frühzeitig erkennbar und behandelbar ist, soll in dem EU-Projekt PSYCH-STRATA geklärt werden. Das Ziel: Die Erstellung…
"Tele-Forschung": EU-Projekt soll Fernzugriff auf Kernspin-Strukturanalysen erleichtern
Ein Verbund von 26 Partnern der wichtigsten europäischen Forschungsinfrastrukturen für die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie) wird in den kommenden Jahren standardisierte Verfahren entwickeln, mit denen sich NMR-Geräte auch aus der…
Interreg-Projekt NEPTUN entwickelt Lösungen für die Folgen des Klimawandels in Norddeutschland und Dänemark
Der Klimawandel setzt die Wasser- und Abwassersysteme in Norddeutschland unter Druck. Überschwemmungen in den Eiderstedter Marschen und in der Flensburger Innenstadt stehen im Mittelpunkt von zwei neuen Innovationsprojekten der…
Publikationsmodell Diamond Open Access: Gemeinsame europäische Initiative gestartet
Die Max Weber Stiftung (MWS) hat den Aktionsplan für Diamond Open Access unterzeichnet. Damit unterstützt sie den auf europäischer Ebene von ScienceEurope, Agence nationale de la recherche, cOAlition S und OPERAS initiierten Plan zur Förderung des…
European Digital UniverCity EDUC wächst: Universitäten aus Spanien und Norwegen treten europäischer Hochschulallianz bei
Die European Digital UniverCity EDUC bekommt Verstärkung: Der europäischen Hochschulallianz, die von Potsdam aus koordiniert wird, haben sich die spanische Universität Jaume I in Castellón de la Plana und die Universität von Südostnorwegen in…
Deutsche Wissenschaftslandschaft verurteilt russischen Angriff auf die Ukraine
Deutsche Wissenschaftsorganisationen haben mit Bestürzung auf den russischen Angriff auf die Ukraine reagiert und ihre Solidarität mit dem Land bekundet.
Erasmus-Evaluation: Deutsche Hochschulen erfolgreich bei Einwerbung von EU-Mitteln
Nach Abschluss der Programmgeneration Erasmus+ 2014-2020 liegen nun Ergebnisse zur Beteiligung deutscher Hochschulen an der Projektförderung des EU-Programms vor. Mehr als die Hälfte aller deutschen Hochschulen setzte demnach in den sieben Jahren…
Digital Education Hub der Europäischen Kommission: Mehr Vernetzung für eine bessere digitale Bildung in Europa
Digitale Bildung in Europa ist bislang oftmals ein Flickenteppich aus vielfältigen und wenig koordinierten Entwicklungen. Ein europäisches Netzwerk für alle Bildungssektoren soll ab jetzt den Erfahrungs- und Lösungsaustausch erleichtern. Der Deutsche…