Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Wechselwirkung von Arzneien in der Leber sichtbar machen: EU-Projekt DeLIVERY entwickelt Mikro-Leberkultursystem und passende Bildgebung
Die Universität Bielefeld koordiniert ab Mai das EU-Forschungsprojekt DeLIVERY mit dem Ziel, ein Mikro-Lebermodell für mindestens 14 Tage am Leben zu halten und parallel durch Bildgebung zu untersuchen, wie die Leberzellen auf eine Kombination…
EU-Forschungsprojekt SMELLODI: Den Geruchsinn digitalisieren
Das von der Europäischen Union (EU) mit rund drei Millionen Euro geförderte Projekt "Smart Electronic Olfaction for Body Odor Diagnostics" – kurz SMELLODI – ist mit einer Kick-off Veranstaltung am 11. April gestartet. Die beteiligten Partnerinstitute…
Startschuss für EU-Projekt POLICY ANSWERS: Forschung und Innovation im Westlichen Balkan unterstützen
Das neue EU-Projekt „POLICY ANSWERS“ unterstützt den Westlichen Balkan bei der Integration in den Europäischen Forschungsraum. Der DLR Projektträger ist dabei für Monitoring und Analyse der regionalen Forschungs- und Innovationssysteme…
Internationales Forschungsvorhaben soll nachhaltige Nutzung von Ökosystemen fördern
Das europaweite Forschungsvorhaben SELINA, dessen Koordination an der Leibniz Universität Hannover (LUH) angesiedelt ist, wird zum 01. Juli 2022 starten. Die Europäische Union (EU) fördert das Projekt innerhalb ihres Forschungsrahmenprogramms…
KI-Campus: Deutsche Lernplattform für Künstliche Intelligenz wird Mitglied im European MOOC Consortium
Als erste Lernplattform aus Deutschland wird der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte KI-Campus in das European MOOC Consortium (EMC) aufgenommen. Mit mehr als 400 beteiligten Hochschulen und Unternehmen ist das EMC der…
Neues Europäisches Bauhaus: 20 Start-ups erhalten jeweils 50.000 Euro Förderung
Im Rahmen der Initiative "Community Booster" des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT) erhalten 20 hochinnovative Start-ups und Scale-ups, darunter vier aus Deutschland, Unterstützung im Wert von jeweils 50.000 Euro.
IPCEI Industrial Cloud: Bundeswirtschaftsministerium fördert Aufbau einer europäischen Cloud mit 750 Millionen Euro
Ein transnationales, wichtiges Vorhaben von gemeinsamem europäischen Interesse, kurz IPCEI, steht in den Startlöchern: der Aufbau einer leistungsfähigen europäischen Cloud. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat als deutsche…
Universität Magdeburg Mitglied im neugegründeten europäischen Hochschulnetzwerk EU GREEN
Die Universität Magdeburg möchte im Universitätsnetzwerk EU GREEN mit den neun beteiligten europäischen Universitäten künftig eng in Forschung, Lehre und Verwaltung zusammenarbeiten, und unter dem Titel "Europäische Hochschule" Teil eines gemeinsamen…
GET_INvolved: European University of Technology und Beschleunigerzentrum FAIR vereinbaren Förderprogramm für Forschungsaufenthalte
Die Hochschule Darmstadt, als Repräsentantin der internationalen Hochschulallianz European University of Technology (EUt+), sowie das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung und das Beschleunigerzentrum FAIR haben einen Vertrag zur vertiefenden…