Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
CHARM-EU: Ein Netzwerk europäischer Hochschulen
CHARM-EU hat die Aufnahme drei neuer Partner beschlossen: die finnische Åbo Akademi University, die Hochschule Ruhr West und die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU). CHARM-EU ist eine Europäische Universitätsallianz, die durch das Erasmus+…
EU-Projekt "REEsilience": Hochschule Pforzheim erhält Zuschlag für EU-Großprojekt
Das Institut für strategische Technologie- und Edelmetalle (STI) der Hochschule Pforzheim hat den Zuschlag für das EU-Großprojekt "REEsilience" erhalten (Mix aus REE = Rare Earth Elements und resilience), das am 1. Mai 2022 mit eine Laufzeit von vier…
Europäisches Laboratorium für Lernen und Intelligente Systeme ELLIS: Vereinbarung zur Gründung eines ELLIS-Instituts in Tübingen unterzeichnet
Das ELLIS-Institut wird in den kommenden zehn Jahren von der Hector Stiftung mit insgesamt 100 Millionen Euro gefördert. Das Land Baden-Württemberg gibt weitere 25 Millionen Euro dazu und wird zusätzlich die bauliche Unterbringung sowie die…
Europäische Kommission zeichnet internationales Epidemie-Frühwarnsystem aus
Die Abteilung Arbovirologie des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin in Hamburg hat als Partner eines europäischen Konsortiums am 17. Januar den Preis der Europäischen Kommission für sein Epidemie-Frühwarnsystem "EYWA" erhalten. Der Preis ist…
Projekt MARINERG-i: Entwicklung und nachhaltige Nutzung der Meeresenergie vorantreiben
Im Projekt MARINERG-i haben sich Forschungseinrichtungen aus vielen europäischen Ländern zusammengetan, um die Entwicklung und nachhaltige Nutzung der Meeresenergie, etwa durch Wellen- oder Tidekraftwerke sowie Offshore-Windparks, voranzutreiben.…
Neue Bewerbungsrunde beim MuseumsLab: Programm zum Wissensaustausch für Museumsfachleute in Afrika
Das im Mai 2021 gestartete Programm TheMuseumsLab geht im nächsten Jahr in die zweite Runde. Bis zum 23. Januar 2022 können sich interessierte Personen bewerben. TheMuseumsLab ist eine Plattform für gemeinsames Lernen, Austausch und Weiterbildung…
Mehr Geld für Auslandsaufenthalte mit Erasmus+
Ab dem Wintersemester 2022/2023 erhalten Studierende im Erasmus-Programm höhere Fördersätze für einen Auslandsaufenthalt. Finanziert aus Mitteln der Europäischen Union beträgt das Stipendium dann je nach Zielland bis zu 600 Euro pro Monat – bei…
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Erforschung exotischer Atomkerne am CERN
Für kernphysikalische Experimente an der Forschungsanlage ISOLDE des Europäischen Kernforschungszentrums CERN bei Genf stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2,8 Millionen Euro zur Verfügung.
EU-Projekt GALACTIC: Europäische Lieferkette für weltraumtaugliche Alexandritlaserkristalle
Die Europäische Union will die besonderen Eigenschaften von Alexandritkristallen zukünftig in Erdbeobachtungssatelliten nutzen. Damit die EU dabei unabhängig von außereuropäischen Lieferanten ist, arbeiten das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH),…