Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.

Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

ERA-LEARN: Bericht zu deutschen Beteiligungen an europäischen Forschungs- und Innovationspartnerschaften erschienen

Deutschland stellte unter Horizont 2020 europaweit die meisten Mittel für europäische Partnerschaften im Bereich Forschung und Innovation bereit und bewilligte mit Abstand die meisten Projekte. Auch im Bereich der Teilnahmen an und Koordinierung von…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt ATLANTIS: Vom Tagebau zum Pumpspeicherkraftwerk

Bergbauregionen im Wandel: Sechs internationale Partner im EU-Projekt ATLANTIS untersuchen, koordiniert vom Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ, die Folgenutzungspotenziale ehemaliger Bergbauregionen zur Energiespeicherung.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Übergang Europas zu einem Energiesystem mit Netto-Null-Emissionen: Neue Kooperation zwischen TU Berlin und Breakthrough Energy

Im Hinblick auf die Klimaziele der EU für 2030 und 2050 schließt sich die von Bill Gates geförderte Gruppe Breakthrough Energy mit der TU Berlin zusammen, um ein computergestütztes Energieinfrastrukturmodell zu entwickeln, das Strom, Wasserstoff und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Vier Millionen Euro für europäischen Kooperationsstudiengang "Transnational German Studies"

Das europäische Joint-Degree-Studienprogramm "Transnational German Studies" der Universitäten von Porto, Luxemburg, Mainz und Palermo wird im Rahmen des Erasmus-Mundus-Programms der Europäischen Union in den kommenden fünf Jahren mit rund vier…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

CHARM-EU: Ein Netzwerk europäischer Hochschulen

CHARM-EU hat die Aufnahme drei neuer Partner beschlossen: die finnische Åbo Akademi University, die Hochschule Ruhr West und die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU). CHARM-EU ist eine Europäische Universitätsallianz, die durch das Erasmus+…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt "REEsilience": Hochschule Pforzheim erhält Zuschlag für EU-Großprojekt

Das Institut für strategische Technologie- und Edelmetalle (STI) der Hochschule Pforzheim hat den Zuschlag für das EU-Großprojekt "REEsilience" erhalten (Mix aus REE = Rare Earth Elements und resilience), das am 1. Mai 2022 mit eine Laufzeit von vier…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Laboratorium für Lernen und Intelligente Systeme ELLIS: Vereinbarung zur Gründung eines ELLIS-Instituts in Tübingen unterzeichnet

Das ELLIS-Institut wird in den kommenden zehn Jahren von der Hector Stiftung mit insgesamt 100 Millionen Euro gefördert. Das Land Baden-Württemberg gibt weitere 25 Millionen Euro dazu und wird zusätzlich die bauliche Unterbringung sowie die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Kommission zeichnet internationales Epidemie-Frühwarnsystem aus

Die Abteilung Arbovirologie des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin in Hamburg hat als Partner eines europäischen Konsortiums am 17. Januar den Preis der Europäischen Kommission für sein Epidemie-Frühwarnsystem "EYWA" erhalten. Der Preis ist…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Projekt MARINERG-i: Entwicklung und nachhaltige Nutzung der Meeresenergie vorantreiben

Im Projekt MARINERG-i haben sich Forschungseinrichtungen aus vielen europäischen Ländern zusammengetan, um die Entwicklung und nachhaltige Nutzung der Meeresenergie, etwa durch Wellen- oder Tidekraftwerke sowie Offshore-Windparks, voranzutreiben.…

weiterlesen

Projektträger