Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Künstliche Intelligenz in der Erdbeobachtung: Neue Initiative der Europäischen Weltraumorganisation und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz gestartet
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) haben einen Vertrag zur Unterstützung einer neuen Entwicklungsinitiative mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz (KI) für die…
EU-Projekt MERLIN zur Wiederherstellung von Süßwasser-Ökosystemen gestartet: 21 Millionen Euro für Renaturierung
Die Flutkatastrophen in NRW und Rheinland-Pfalz machen deutlich, wie Klimawandel und Gewässerverbauung zusammenwirken. Das am 1. Oktober gestartete und von der Universität Duisburg-Essen koordinierte Verbundprojekt MERLIN zeigt, wie Renaturierung in…
Nachhaltige Lösungen für die Blue Economy: Lancierung der Innovationsplattform "Sustainable Sea and Ocean Solutions ISSS"
Auf ihrer Veranstaltung im Rahmen des "European Maritime Day (EMD) in My Country" und der "UN-Dekade der Ozeanforschung" am 23. September 2021 stellte die Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam mit ihren europäischen Partnerorganisationen die…
Europäisches Hochschulnetzwerk FORTHEM: Erstes Netzwerktreffen und zwei neue Partner aus Norwegen und Rumänien
Die sieben Universitäten der europäischen Hochschulallianz FORTHEM sind zu ihrem ersten Vor-Ort-Netzwerktreffen in Mainz zusammengekommen und begrüßten ihre neuen Partner. Gleichzeitig waren auch die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie…
Neue EU-Verordnung für gemeinsame Nutzenbewertungen von Gesundheitstechnologien: Europäische Kommission fördert die Weiterentwicklung
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) und der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) sind Teile eines Konsortiums, das die methodischen Grundlagen für eine gemeinsame Bewertung von Gesundheitstechnologien in der EU…
StoRIES: Neuer Schub für die Energiespeicherforschung in Europa
Bis 2050 wollen die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) die Klimaneutralität erreichen. Dafür müssen sie nicht nur die erneuerbaren Energien ausbauen, sondern auch in Energiespeicher investieren. Ihre Entwicklung soll nun das europäische…
Eurostars 3: Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen startet
Das Programm Eurostars geht in seine dritte Phase: "Eurostars 3" fördert bis 2027 bi- und multilaterale Forschungs- und Entwicklungsprojekte von innovativen KMU und ihren Partnern. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung betreut…
Erweiterung der Europäischen Universität EUTOPIA um drei neue Universitäten
Die Europäische Universität EUTOPIA wird im September dieses Jahres um drei führende Universitäten erweitert: Università Ca'Foscari Venezia (Italien), Technische Universität Dresden (Deutschland) und Universidade NOVA de Lisboa (Portugal).
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie startet europäisches Großprojekt zu Cloud-Technologien
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat am 15. September erste deutsche Projekte für ein gemeinsames europäisches Projekt ausgewählt (sog. "Important Project of Common European Interest" - IPCEI). Konkret geht es um ein Projekt für…