Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Netzwerk VACCELERATE startet internationale Studie zur Wirksamkeit der "Boosterimpfung" gegen Corona

Das Europäische Impfstoff-Forschungsnetzwerk VACCELERATE, das von der Universität zu Köln koordiniert wird, untersucht die Immunantwort einer dritten Impfung gegen COVID-19 in einer multinationalen Studie.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsches Maritimes Zentrum präsentiert Überblick über den aktuellen Stand von Wasserstofftechnologien weltweit

Das Deutsche Maritime Zentrum hat die Studie "Die Rolle der maritimen Wirtschaft bei der Etablierung einer deutschen Wasserstoffwirtschaft" vorgestellt. Darin werden unter anderem verschiedene internationale Wasserstoffstrategien, die Nationale…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesregierung verabschiedet „Bericht zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung 2019-2020“

Das Kabinett hat in seiner Sitzung am 3. November den dritten Bericht der Bundesregierung zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung in den Jahren 2019 und 2020 verabschiedet.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt BRACE: Forschende wollen Gerste vor Trockenheit schützen

Neue Gerstensorten, die auch bei Trockenheit gute Erträge liefern, stehen im Zentrum des neuen internationalen Forschungsprojekts "BRACE", das von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) geleitet wird. Das Forschungsteam untersucht, wie…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Mehr Wissen für ein nachhaltiges Management des Ozeans: Gemeinsames Strategiepapier von zehn EU-Projekten

Um den Ozean besser zu verstehen, zu schützen, nachhaltig zu nutzen und seine lebenserhaltenden Funktionen zu erhalten, sind verlässliche Informationen über wichtige Prozesse und das Leben im Meer entscheidend. Daher haben sich zehn von der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DFKI Spin-Off coneno unterstützt niederländische und belgische Gesundheitsorganisationen beim Monitoring von COVID-19

COVID-19 hat gezeigt, wie wichtig umfangreiche Basis-Informationen zu Ansteckungswegen, Krankheitsverläufen und Symptomen sowohl für die Abschätzung des Pandemieverlaufes als auch für die langfristige Forschung sind. Die Plattform CASE des 2016…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bessere Krebsbehandlung dank künstlicher Intelligenz: Innovative Medicines Initiative startet Forschungsprojekt OPTIMA

Die Innovative Medicines Initiative (IMI) hat den Start von OPTIMA bekannt gegeben. Das 21,3 Millionen Euro umfassende öffentlich-private Forschungsprogramm soll künstliche Intelligenz (KI) einsetzen, um die Krankenversorgung bei Prostata-, Brust-…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

In eigener Sache: Neue Themenseite zu Meeres-, Küsten- und Polargebieten

Unsere Ozeane bilden das größte zusammenhängende Ökosystem der Erde und sind Lebensraum für mehr als zwei Millionen Arten. Klimawandel, Verschmutzung und Überfischung gefährden das sensible ökologische Gleichgewicht jedoch zunehmend. Der Schutz und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Metrologienetzwerk zu fortschrittlicher Fertigung gestartet

Der Produktionssektor ist das Rückgrat der europäischen Industrie. Nach Angabe der EU fließen etwa die Hälfte aller Forschungsgelder in diesen Bereich. Von zentraler Bedeutung sind dabei messtechnische Fragestellungen. Um die metrologischen…

weiterlesen

Projektträger