Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Eurostars 3: Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen startet
Das Programm Eurostars geht in seine dritte Phase: "Eurostars 3" fördert bis 2027 bi- und multilaterale Forschungs- und Entwicklungsprojekte von innovativen KMU und ihren Partnern. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung betreut…
Erweiterung der Europäischen Universität EUTOPIA um drei neue Universitäten
Die Europäische Universität EUTOPIA wird im September dieses Jahres um drei führende Universitäten erweitert: Università Ca'Foscari Venezia (Italien), Technische Universität Dresden (Deutschland) und Universidade NOVA de Lisboa (Portugal).
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie startet europäisches Großprojekt zu Cloud-Technologien
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat am 15. September erste deutsche Projekte für ein gemeinsames europäisches Projekt ausgewählt (sog. "Important Project of Common European Interest" - IPCEI). Konkret geht es um ein Projekt für…
EU-Projekt NoVaMigra veröffentlicht Abschlussbericht: Werte in der europäischen Migrations- und Integrationspolitik
Der Abschlussbericht fasst die Forschungsergebnisse von NoVaMigra zusammen und präsentiert die wichtigsten Schlussfolgerungen und politischen Empfehlungen für die künftige EU-Migrationspolitik.
EU-Regionalförderung: Forschende der Universität Bayreuth und der Tschechischen Akademie der Wissenschaften arbeiten gemeinsam an Biokleber
Die EU fördert die grenzüberschreitende Forschung an der Universität Bayreuth und am Biologischen Zentrum der Tschechischen Akademie der Wissenschaften (AVČR) mit rund 670.000 EUR. Der Lehrstuhl Biomaterialien der Universität Bayreuth und das…
Erasmus+: Deutsche Hochschulen erhalten 100 Millionen Euro-Budget für den internationalen Austausch
Die deutschen Hochschulen starten mit einem finanziellen Erfolg in das neue Erasmus-Programm der EU: Seit kurzem stehen Bewilligungen von rund 103 Millionen Euro für die Mobilität von Studierenden und Hochschulpersonal für die nächsten knapp zwei…
Deutsche Hochschulen fordern stärkere Rolle Europäischer Universitätsverbünde
Mit einem gemeinsamen Statement machen 35 deutsche Universitäten und Hochschulen, die sich in Europäischen Universitätsallianzen zusammengeschlossen haben, auf aktuelle Herausforderungen aufmerksam. Dabei geht es um die Rolle von Allianzen, die unter…
EU-Projekt CIRCULAR FoodPack: Verpackungen im geschlossenen Kreislauf für den direkten Lebensmittelkontakt recyceln
CIRCULAR FoodPack zielt darauf ab, die zirkuläre Verwendung von Kunststoffverpackungen auch für die sensibelste Produktkategorie Lebensmittel zu erleichtern. 87 Prozent aller europäischen flexiblen Kunststoff-Mehrschichtverbunde werden für…
Deutsches Maritimes Zentrum analysiert Beteiligung der deutschen maritimen Branche an geförderten EU-Projekten
Das Deutsche Maritime Zentrum hat ein Datenanalyse-Tool auf Basis der CORDIS-Datenbank der Europäischen Kommission und Angaben auf öffentlich zugänglichen Seiten geförderter Projekte und Akteure mit zu Beginn rund 700 Datensätzen erstellt. Es bildet…