Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BMBF fördert Aufbau europäischer Forschungsinfrastruktur ACTRIS: Erforschung von Aerosolen, Wolkenbildung und Spurengasen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert den Aufbau des deutschen Beitrags zur europäischen dezentralen Forschungsinfrastruktur ACTRIS mit insgesamt 86 Millionen Euro. ACTRIS bietet die Grundlage für Messungen und Erforschung…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

VERSATILE: Projektantrag für neue Herausforderungen in der Lehre bei Sonderausschreibung im Programm Erasmus+ bewilligt

Die Covid-19-Pandemie stellte die Hochschulen vor die Herausforderung, von Präsenz- auf Online- und Hybrid-Lehre umstellen zu müssen und mit dem Wegfall der physischen Mobilität von Studierenden und Lehrenden umzugehen. Als Reaktion auf diese neue…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europaweite Kooperation zur Beschleunigung der Impfstoffentwicklung

Neuartige Impfstoffe schneller entwickeln und produzieren: Das ist Ziel einer neuen europaweiten Kooperation öffentlicher und privater Institutionen. Daran beteiligt ist auch der Lehrstuhl für Mikrobiologie der Universität Würzburg.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

TU Berlin koordiniert EU-Projekt zu Offshore-Windkraftanlagen

Wind gehört im europäischen Energie-Mix zu den wichtigsten Quellen für erneuerbare Energien. Immer mehr Bedeutung gewinnen dabei Offshore-Windanlagen. Insbesondere schwimmfähige Windparks, die die riesigen Windressourcen weit draußen auf dem Meer in…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

VolkswagenStiftung fördert acht internationale Projekte zu "Herausforderungen für Europa" mit 10,6 Millionen Euro

Während nationalistische Kräfte den Zusammenhalt Europas immer stärker belasten, bringt das Förderangebot "Herausforderungen für Europa" wissenschaftliche Partnerinstitutionen aus Ost und West zusammen. Die Themenvielfalt in dieser offenen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Maschinelles Lernen mit medizinischen Daten: CASUS und Forschungskonsortium PIONEER kooperieren im Kampf gegen Prostatakrebs

Das Zentrum für datenintensive Systemforschung (CASUS) am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) engagiert sich bei PIONEER, einem 12,8 Millionen Euro umfassenden Forschungsprojekt des öffentlich-privaten Gemeinschaftsunternehmens Innovative…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Olympische Spiele in Japan: Vorhang auf für Wasserstofftechnologien

Die olympische Flamme, die am 23. Juli entzündet wurde, wird zum ersten Mal in der Geschichte der Spiele mit Wasserstoff betrieben. Das Gastgeberland Japan nutzt so die weltweite Aufmerksamkeit und präsentiert neueste Entwicklungen in Forschung,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Aufbau von Innovationskapazitäten im Hochschulsektor: EU-gefördertes Projekt EUAccel zur Start-up-Entwicklung

Die Hochschule München (HM) führt als "Leading Partner" ein Konsortium von insgesamt acht internationalen höheren Bildungseinrichtungen, um im Projekt EUAccel Strategien zu entwickeln, die die Start-up-Kultur und Co-Creation in Europa fördern und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

IDESSAI 2021: Erste deutsch-französische Summer School von Inria und DFKI zu Künstlicher Intelligenz

Vertrauenswürdige KI und KI in der Medizin waren die beiden thematischen Säulen der ersten gemeinsamen Summer School des französischen nationalen Instituts für Informationstechnologie und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz…

weiterlesen

Projektträger