Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt PROSPECTOMICS entwickelt umweltfreundlichere Verfahren zur Exploration von Öl und Gas

Auch in Zeiten der Energiewende werden Erdöl und Erdgas noch für mindestens 30 Jahre eine wichtige Rolle für die Energie- und Rohstoffversorgung Europas spielen. Da in Europa immer weniger nach Öl und Gas gesucht wird, kommt es zu einer zunehmenden…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Gemeinschaftsprojekt schafft Wertschöpfungskette für industriell fertigbare Quantencomputer

Die (Rechen-)Leistung von Quantencomputern hängt stark von ihrem zentralen Hardwareelement ab: dem Qubit. Es existieren mehrere Ansätze zur Realisierung von Qubits, jedoch fehlen aktuell stabile, skalierbare Fertigungsmethoden, um einen Durchbruch in…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Kommission unterstützt elf neue Forschungsprojekte zur Bekämpfung von COVID-19 mit 120 Millionen Euro: Zehn mit deutscher Beteiligung

Die Europäische Kommission hat am 22. Juli elf neue Projekte im Rahmen des EU-Forschungsprogramms Horizont Europa zur Förderung ausgewählt, die die Erforschung des Coronavirus und seiner Varianten unterstützen sollen. An zehn der elf ausgewählten…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt FlashPhos: Schatzsuche im Klärschlamm

EU vergibt Fördermittel für industrielles 15-Millionen-Euro Demonstrationsprojekt zur Herstellung von weißem Phosphor durch thermochemisches Recycling von Klärschlamm

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales Projekt MACSUR SciPol: Wissenschaftliche Politikberatung gegen den Klimawandel

Um die Klimaziele des European Green Deals und des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, ist es wichtig, dass Erkenntnisse der Forschung in politische Strategien einfließen. Im Projekt MACSUR SciPol planen zehn Wissenschaftseinrichtungen aus acht…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hydro4U - Europäisches Demonstrationsprojekt für nachhaltige Kleinwasserkraftwerke in Zentralasien gestartet

Das Projekt Hydro4U wird im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 der Europäischen Union gefördert. Unter der Koordination der Technischen Universität München arbeiten 13 Partner aus 8 Ländern zusammen, um nachhaltige…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales Projekt zur Optimierung der Steuerung von MRT-Scannern

Fachleute für Magnetresonanztomographie (MRT) des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen DZNE optimieren im Rahmen eines internationalen Projekts die Steuerung von MRT-Scannern, um feinere Details des menschlichen Gehirns sichtbar…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

HRK-Präsident zu Europäischen Hochschulallianzen: Großes Potenzial, aber unzureichende Unterstützung

Anlässlich des Strategiegesprächs von Hochschulleitungen mit der EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Bildung und Jugend, Mariya Gabriel, unterstrich der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Peter-André Alt, die Bedeutung…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neue Veröffentlichung des DLR Projektträgers zum Training für Wissenschaftsdiplomatie

Der DLR Projektträger (DLR-PT) hat gemeinsam mit einem Team von Autorinnen und Autoren der EU-geförderten Projekte S4D4C „Using Science Diplomacy for/in Diplomacy for adressing global challenges“ und InsSciDE „Inventing a Shared Science Diplomacy for…

weiterlesen

Projektträger