Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Erasmus+: Neuregelung zur Akkreditierung erleichtert Zugang und schafft Planungssicherheit

Das neue Erasmus+ Programm (2021-2027) ermöglicht Trägern einen deutlich vereinfachten Zugang zum Programm. Nach erfolgreich bestandenem Anerkennungsverfahren bleibt eine Akkreditierung bis zum Ende der Programmlaufzeit 2027 gültig.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Netzwerk für Raumfahrtforschung: Kooperation der Europäischen Weltraumorganisation ESA und des Würzburger Zentrums für Telematik

Die Europäische Weltraumorganisation ESA und das Würzburger Zentrum für Telematik wollen in Zukunft eng miteinander zusammenarbeiten. Davon sollen auch die Raumfahrt-Studierenden der Universität Würzburg profitieren.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt DIVAGRI gestartet: Forschung für afrikanische Kleinbauern

Am 1. Juni 2021 startet das Forschungsprojekt DIVAGRI, koordiniert vom Robert-Schmidt-Institut der Hochschule Wismar. Das Institut gewann eine Ausschreibung für EU-Förderung in Höhe von 9 Millionen Euro im Rahmen von Horizont 2020. Das Ziel des…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf koordiniert EU-Netzwerk für Forschungsinfrastrukturen in der nuklearen Astrophysik

Wie sind die Elemente des Periodensystems entstanden? Um dies zu beantworten, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Vorgänge im Inneren von Sternen. Dafür nutzen sie eine Vielzahl an Spezialgeräten und -einrichtungen. Um den Zugang…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues EU-Doktoranden-Trainingsnetzwerk GECKO zu KI-Forschung für eine nachhaltige grüne Wende

Eine auf den Menschen ausgerichtete Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) ist der erste Schritt hin zu einer nachhaltigen grünen Wende. Ein internationales Konsortium unter der Leitung der Universität Siegen errichtet ein EU-weites…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-französischer Accelerator fördert europäische Startups mit Raumfahrtambitionen

CNES, das französische Nationale Zentrum für Weltraumstudien und founders@unibw, das Entrepreneurship- und Intrapreneurship-Programm an der Universität der Bundeswehr München, starten gemeinsam "SpaceFounders", einen deutsch-französischen Accelerator…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues europaweites Bürgerforschungsprojekt zu Schlüsselblumen

In ganz Europa rufen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Bevölkerung dazu auf, an einem groß angelegten Forschungsprojekt zur Echten Schlüsselblume teilzunehmen. Ziel ist es, mehr über den aktuellen Bestand und die Lebensbedingungen der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt PRO-ACT: Roboter ebnen den Weg für astronautische Mondmissionen und nachhaltige Weltraumforschung

Ein europäisches Konsortium entwickelte im Projekt „Pro-Act“ Technologien, mit denen mehrere Roboter beim Bau von Anlagen zu Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffe direkt vor Ort kooperieren und komplexe Aufgaben zur Vorbereitung menschlicher…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Erasmus+-Forschungsprojekt zur Lehrkräftequalifikation: Älteren Menschen Wissen zu digitaler Kommunikation vermitteln

Pädagogische Hochschule Karlsruhe und Karlsruher Institut für Technologie entwickeln gemeinsam mit Partnerorganisationen in Spanien und Italien didaktische Programme und Materialien, um die Qualifikation von Lehrkräften zu verbessern, die mit älteren…

weiterlesen

Projektträger