Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniert EU-Projekt zur Sicherheit für eingebettete Systeme

In dem am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierten Projekt XANDAR erarbeiten acht internationale Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft eine komplette Werkzeugkette (Toolchain) zur Softwareentwicklung und Hardware-Software-Integration…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BMBF übermittelt Forderungen zu mehr Nachhaltigkeit in der Bildungs- und Forschungspolitik an Europäische Kommission

Die übermittelten Forderungen sind aus der Konferenz „European Forum on Science & Education for Sustainability“ (EFSES) hervorgegangen, die im Oktober 2020 vom BMBF ausgerichtet wurde. Im Mittelpunkt steht die Forderung Europa bis 2050 zum ersten…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

TU Berlin und RWTH Aachen erhalten Förderung im Rahmen der Europäischen Hochschulinitiative

TU Berlin und RWTH Aachen erhalten zusätzliche Förderung für ein Projekt im Rahmen der Europäischen Hochschulinitiative ENHANCE der EU-Kommission. In drei Arbeitspakten sollen die Studierendenmobilität, die interne Kommunikation und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Verbundprojekt zu neuen Arbeitsformen in ländlichen Räumen gestartet

Wie kann das Modell gemeinschaftlich genutzter Arbeitsorte zur Regionalentwicklung in strukturschwachen Regionen beitragen? Dieser Frage wird eine Forschergruppe am Leibniz-Institut für Länderkunde in den kommenden vier Jahren gemeinsam mit…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Nationaler Auftakt zum Start des EU-Rahmenprogramms „Horizont Europa“

Am heutigen Montag (8. Februar 2021) veranstaltet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen die nationale Auftaktkonferenz zum Start des…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches ReIReS-Netzwerk startet Online-Forschungsdatenbank für Religionsforschung

Die Datenbank vereint große Sammlungen verschiedener europäischer Institutionen und bietet damit verbesserten Zugang für Forschungen zu Judentum, Christentum und Islam sowie antiken und außereuropäischen Religionen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Gemeinsames europäisches Großprojekt zu Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien geht in die Startblöcke

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat nur wenige Wochen nach dem Start des Interessensbekundungsverfahren für ein europäisches Wasserstoffprojekt ein weiteres Interessenbekundungsverfahren für ein europäisches Zukunftsprojekt…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationaler Forschungswettbewerb sucht Lösungen für die Logistik der Zukunft

Das Graduiertenkolleg MINOA unter Koordination der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat nun einen internationale Research Challenge gestartet, um Lösungen zur Entlastung der Verkehrssysteme zu finden. Der Wettbewerb steht…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Künstliche Intelligenz für die Raumfahrt: Europäische Weltraumorganisation und Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz starten gemeinsames Forschungslabor

Das Transferlab schafft einen Rahmen, in dem Forschende beider Organisationen unter anderem an KI-Systemen zur Interpretation komplexer, umfangreicher Daten aus der Erdbeobachtung oder zur Kollisionsvermeidung von Satelliten forschen.

weiterlesen

Projektträger