Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Horizont Europa: Neues Portal ist online

Das deutsche Portal zu Horizont Europa ist online.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Start der Nationalen Kontaktstelle für die europäische Forschungsinfrastruktur OPERAS

Die Nationale Kontaktstelle für die europäische Forschungsinfrastruktur OPERAS geht an den Start. Unter dem Namen „OPERAS-GER“ wird dieses Serviceangebot seit dem 1. Oktober 2020 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bilanz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020: Bildung, Forschung und Innovation für Europas Zukunft

Deutschland übernahm vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020 den Vorsitz im Rat der Europäischen Union und hat mit Initiativen für exzellente Bildung, Forschung und Innovation zu einem widerstandsfähigen, souveränen und nachhaltigen Europa beigetragen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU fördert Entwicklung neuer Methoden zur Erdbeobachtung: Forschungsnetzwerk öffnet Fenster ins Erdinnere

Jede seismische Welle, die die Erdkruste durchläuft, verändert diese immer auch leicht. Hochmoderne Sensortechnik erlaubt nun erstmals, Risiken wie Erdrutsche oder die Stabilität von Brücken und Gebäuden neu zu bewerten. Prof. Dr. Céline Hadziioannou…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-tschechisches Projekt ENZEDRA: Erfolgreicher Projektabschluss mit digitaler Abschlussveranstaltung

Auch wenn pandemiebedingt insbesondere die letzten Monate der grenzüberschreitenden Projektarbeit an die tschechischen und sächsischen Akteure große Herausforderungen stellten, konnte im Zuge der Abschlussveranstaltung ein sehr positives Resümee zur…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Über 123.000 Erasmus-Geförderte aus Deutschland konnten 2019 im Ausland lernen

Mehr als 123.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Deutschland ermöglichte das Bildungsprogramm Erasmus+ 2019 einen Lernaufenthalt im Ausland. Über 2.100 deutsche Projekte wurden mit rund 233 Mio. Euro gefördert. Die meisten Stipendiaten aus…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Ratspräsidentschaft startet gemeinsames europäisches Wasserstoffprojekt

Im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft fand am 17. Dezember 2020 unter Leitung von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier ein hochrangiges Online-Event zu sogenannten Projekten von gemeinsamem europäischem Interesse statt (Important…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Union fördert Einrichtung eines internationalen Masterprogramms zu angewandter Ökohydrologie an der TH Lübeck

Die Europäische Union (EU) unterstützt die Einrichtung eines neuen internationalen Masterstudiengangs an der Technischen Hochschule (TH) Lübeck und an Partnerhochschulen in Belgien, Polen und Portugal mit 4,4 Mio Euro. Der Studiengang namens „Master…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Erasmus+ Projekt CHAISE entwickelt Blockchain-Kompetenzstrategie für Europa

Das Projekt wurde direkt von der Europäischen Kommission in Auftrag gegeben und wird unter Beteiligung der Die NextEducation-Arbeitsgruppe der Dualen Hochschule Baden Württemberg Karlsruhe „Europas Strategie für den Aufbau von Blockchain-Kompetenzen"…

weiterlesen

Projektträger