Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.

Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Austauschforum für die Ausrichtung der europäischen Klimaforschung eröffnet: Klimawandel durch verstärkte Forschungszusammenarbeit in Europa begegnen

Unter dem Leitmotiv „Providing Knowledge for a climate neutral and resilient Europe“ startete am 9. Dezember 2020 das zweitägige virtuelle Austauschforum der gemeinsamen europäischen Programmplanungsinitiative JPI Climate.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues internationales Projekt zum Metabolismus von Spurenmetallen in Pflanzen gestartet

Neue Erkenntnisse über die Funktionsweise von Pflanzen und Innovationen für Pflanzenzüchtung, nachhaltiges Wirtschaften, Umweltschutz und Landwirtschaft sind die Ziele des Projekts „Trace Metal Metabolism in Plants“, kurz Plantmetals. Im Mittelpunkt…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neue europäische PhD-Programme starten am Max-Delbrück-Centrum

Angehende Doktorandinnen und Doktoranden können sich für gleich zwei neue internationale Ausbildungsprogramme bewerben. Das Training talentierter Nachwuchsforschender am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC)…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Psychologen der Universität des Saarlandes initiieren internationales Projekt zur Psychologie in der IT-Sicherheit

Bei der IT-Sicherheit ist der Mensch der größte Unsicherheitsfaktor – auch ausgereifte Sicherheitstechnik kann durch menschliche Fehler ausgehebelt werden. Hier setzt ein neues, EU-gefördertes Projekt an, das Psychologen der Universität des…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues EU-Projekt iRel40: Mehr Zuverlässigkeit von Elektronik durch Fehleranalyse

Mehr Zuverlässigkeit von elektronischen Komponenten und Systemen durch Reduzierung der Fehlerrate entlang der Wertschöpfungskette: Mit diesem Ziel arbeiten 79 Partner aus 14 europäischen Ländern unter der Federführung der Infineon Technologies AG im…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Intelligente Sensoren für künftige Schnellladebatterien: Europäisches Projekt "Spartacus" gestartet

Durch den Einsatz fortschrittlicher Sensoren und Zellmanagementsysteme will das kürzlich gestartete EU-Forschungsprojekt "Spartacus" die Ladezeiten von Batterien um bis zu 20 % reduzieren, ohne deren Zuverlässigkeit und Lebensdauer zu…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Treffen der EU-Bildungsministerinnen und -minister: Digitaler und klimafreundlicher Europäischer Bildungsraum

EU-Bildungsministerinnen und -minister setzen in ihrer letzten Sitzung unter deutscher EU-Ratspräsidentschaft ein starkes Zeichen für Meinungsfreiheit und stellen die Weichen für einen digitalen und klimafreundlichen Europäischen Bildungsraum.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Big Data im Weltraum: Uni Halle kooperiert mit führenden Forschungseinrichtungen Europas

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gehört zu den Gründungsmitgliedern eines Konsortiums, das neue Standards für biologische Experimente im Weltall setzen möchte. Dabei geht es um die Erhebung, das Speichern und vor allem um die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Artenvielfalt in Europa: Neues europaweites Projekt für gemeinsames Monitoring

Ein neues Forschungsprojekt soll ein länderübergreifendes System für die Überwachung der Artenvielfalt und Ökosysteme in Europa entwickeln. Koordiniert wird es von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gemeinsam mit dem Deutschen…

weiterlesen

Projektträger