Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
ELLIS: Offizieller Start der 30 Forschungseinheiten zu Künstlicher Intelligenz an führenden Institutionen in ganz Europa
Bei einer virtuellen Veranstaltung am 15. September präsentierte das European Laboratory for Learning and Intelligent Systems das breite Spektrum der Forschung, das seine Einheiten im Bereich der modernen Künstlichen Intelligenz (KI) abdecken werden.
Deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020: Treffen der europäischen Bildungsministerinnen und Bildungsminister zur beruflichen Aus- und Weiterbildung
Am 16. und 17. September trifft sich Bundesbildungsministerin Karliczek mit ihren europäischen Kolleginnen und Kollegen zu einer informellen Tagung in Osnabrück. Schwerpunkte des Treffens sind die berufliche Aus- und Weiterbildung.
Universität Göttingen und TU Darmstadt sind Teil eines neuen EU-geförderten Promovierendennetzwerks
Die TU Darmstadt und die Universität Göttingen sind an dem europäischem Ausbildungsnetzwerk „Innovative Training Network“ (ITN) beteiligt. Das Netzwerk wird von der EU für die Dauer von vier Jahren mit knapp vier Millionen Euro gefördert.
Internationales Doktorandenprogramm für Materialwissenschaften unter Heidelberger Federführung
Ein neues internationales Programm für Doktorandinnen und Doktoranden auf dem Gebiet der Materialwissenschaften erhält Fördermittel der Europäischen Union in Höhe von rund vier Millionen Euro. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung von…
EU fördert neues Jean-Monnet-Netzwerk zu den Beziehungen zwischen der EU und der Eurasischen Wirtschaftsunion
An dem Netzwerk sind die Universität Passau, die Armenian State University of Economics in Jerewan (Armenien), die Fachhochschule des BFI Wien (Österreich), die Corvinus Universität Budapest (Ungarn) sowie die Southern Federal University in Rostow am…
Universitäts Allianz 4EU+: Entwicklung innovativer Lehr- und Lernformate
Zusammenschluss von sechs europäischen Hoschschulen 4EU+ mit Beteiligung der Universität Heidelberg wählt 31 Projekte mit Mobilitätskomponenten und interkulturellen Ansätzen zur Förderung aus
BATTERY 2030+: Europa soll weltweit führend werden
Die EU-Initiative BATTERY 2030+ wird seit 2019 von der europäischen Kommission gefördert, um die europäische Batterieforschung strategisch zu entwickeln und zu koordinieren. Zum 1. September 2020 startete die Intiative in eine neue Phase und mit ihr…
Neues Projekt des EIT Food will den ökologischen Fußabdruck von Bäckereien verbessern
Ein neues Projekt des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts Food (EIT Food) will mit Computermodellen Bäckereiabläufe optimieren, um Lebensmittelabfälle sowie Energieverbrauch und CO2-Ausstoß zu minimieren. Das Projekt wird vom…
Deutsche Hochschulen punkten bei Erasmus+
Die Europäische Kommission hat in den sogenannten „Zentralen Aktionen“ aktuell rund 116 Millionen Euro aus dem Erasmus-Programm an Projekte mit deutschen Hochschulen, Institutionen und Unternehmen vergeben. In vier der Aktions-Förderlinien waren 65…