Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Neues Förderprogramm des BMBF setzt Impulse für den Europäischen Forschungsraum
Deutschland baut sein Engagement für den Europäischen Forschungsraum (EFR) weiter aus: Im Förderprogramm "Innovationsunion Europa" stellt das BMBF jetzt 40 Millionen Euro bereit, um Forschenden einen besseren Zugang zum EFR zu ermöglichen.
EU fördert Doktoranden-Netzwerk zur Lateinischen Epigraphik
Die Projektleiterin des Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL) der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW), Prof. Marietta Horster, hat erfolgreich ein „Innovative Training Network“ (ITN) eingeworben. Ziel ist es, die…
Neues EU-Projekt soll Batterieentwicklung beschleunigen
In der europäischen Initiative BATTERY 2030+ startet eine neuartige Batterieentwicklungsstrategie: Das von der Europäischen Union (EU) geförderte Projekt BIGMAP soll die Geschwindigkeit, mit der neue Batterietypen entwickelt werden können, erheblich…
Internationales Projekt zur Abfallwirtschaft in Nicaragua und Brasilien
Sascha Diedler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe „Sustainable Resource and Waste Management“ an der TU Hamburg. Als Experte für Abfallressourcenwirtschaft ist er davon überzeugt, dass die Herausforderungen des weltweiten…
Europäische Zusammenarbeit im Hochschulbetrieb: TH Deggendorf kooperiert mit Partnern aus Österreich
Regierung der Oberpfalz genehmigt Bayerns ersten Europäischen Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) im Hochschulbereich und ebnet damit den Weg für internationale Kooperationen des European Campus Rottal-Inn der Technischen Hochschule…
EU-Projekt BioSPRINT: Biobasierte Kunstharze aus Hemicellulose
Auf die Hemicellulose-Fraktion aus Nebenströmen der Zellstoff- und Biokraftstoffindustrie hat es das EU-Projekt BioSPRINT abgesehen. Sie sollen effizienter gereinigt, aufgearbeitet und zu Zuckern umgewandelt werden, die als Grundlage für neue…
Beratungsangebot der Nationalen Kontaktstelle Europäischer Forschungsrat
Die Nationale Kontaktstelle für den Europäischen Forschungsrat (ERC) bietet in den kommenden Wochen Beratungsangebote für die Antragsstellung und das Auswahlverfahren in verschiedenen ERC-Fördelinien an.
Europäische Hochschulen: Deutsche Hochschulen erfolgreich in der zweiten Pilotrunde
Die Europäische Kommission hat am 9. Juli die Gewinner der zweiten Pilotrunde der „Europäischen Hochschulen“ bekannt gegeben. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) gratulieren den…
Grenzübergreifendes Forschungsprojekt: Der heimische Wald - ein unterschätzter Allrounder
Der European Campus Rottal-Inn der Technischen Hochschule Deggendorf und weitere deutsche und österreichische Partner schließen sich in grenzübergreifendem Forschungsprojekt zum Thema „Wald, Gesundheit & Tourismus“ zusammen.