Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europlanet 2024: Erweiterte Forschungsinfrastruktur zur Unterstützung der Planetenforschung

Das Projekt ermöglicht grenzüberschreitenden Zugang zu einer erweiterten Auswahl an global führenden Feldforschungs- und Laboreinrichtungen, virtuellen Zugang zu hochmodernen Datendiensten und Tools aus der Europäischen Cloud für offene Wissenschaft…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Forschungsprojekt ShipTRASE untersucht Auswirkungen der globalen Schifffahrt auf Ozean und Gesellschaft

Schiffe sind im internationalen Handel das wichtigste Transportmedium. Forscherinnen und Forscher der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel untersuchen im Rahmen des transdisziplinären und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesministerin Karliczek: Zur Bewältigung der Krise in Europa brauchen wir hochwertige Bildungsangebote für alle

Beim Austausch mit ihren europäischen Kolleginnen und Kollegen hebt Bundesbildungsministerin Karliczek die Bedeutung von digitaler und hochwertiger Bildung für alle hervor und gibt einen Ausblick auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt SUSMAGPRO: Aufbau einer krisensicheren Versorgungskette für Seltenerdmagnete

Das von der EU durch Horizont 2020 geförderte Projekt zielt darauf ab, die Sicherheit der Lieferkette von Seltenerdmagneten in Europa zu verbessern. Ein Konsortium aus 19 europäischen Partnern aus Wissenschaft und Industrie, koordiniert von der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Start des Forschungsprojekts CINTRAN: Was bedeutet Dekarbonisierung für europäische Energieregionen?

Innerhalb des neuen Forschungsprojekts CINTRAN wird das Wuppertal Institut mit 13 Projektpartnern die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Auswirkungen des Ausstiegs aus der fossilen Energiegewinnung bearbeiten. Die Forschenden wollen ein…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt PeroCUBE zur Entwicklung neuer Anwendungen für die Beleuchtungs-, Energie- und Telekommunikationsindustrie

Die EU verstärkt derzeit die beeindruckenden Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Perowskite im Projekt PeroCUBE, das im Rahmen von Horizont 2020 gefördert wird. Am 1. April 2020 starteten 14 europäische Partner aus Industrie und Wissenschaft in…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Oldenburg: Neue internationale Promotionsprogramme für Windenergieforschung

Wie lässt sich die Windenergie noch effizienter nutzen? Schwimmende Windenergieanlagen und laserbasierte Windmesstechnologien stehen im Mittelpunkt von zwei neuen, internationalen Promotionsprogrammen, an denen das Zentrum für Windenergieforschung…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

COVID-19: Führende europäische Krebszentren tauschen Wissen und Erfahrungen zur Versorgung von Krebspatienten aus

Krebspatienten sind in Folge ihrer Erkrankung und deren Behandlung für Infektionen besonders gefährdet. Aufgrund der rasanten Ausbreitung des Coronavirus in Europa standen Krebszentren innerhalb kurzer Zeit vor der Herausforderung, das…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Additive Ideen gefragt: EU-Projekt AMable fördert flexible AM-Lösungen gegen das Coronavirus

Das Coronavirus legt derzeit das öffentliche und private Leben lahm und vielerorts fehlt es an medizintechnischer Ausstattung und Lösungen zum Schutz gegen die Ausbreitung des Virus. Zusammen mit Institutionen aus ganz Europa unterstützt das…

weiterlesen

Projektträger