Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

HOPES-Projekt: Bessere Chancen für Studierende im Libanon

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) setzt das erfolgreiche Programm HOPES (Higher and Further Education Opportunities and Perspectives for Syrians) fort. Das als HOPES-LEB mit 8,4 Millionen Euro von der EU geförderte Projekt unterstützt…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Innovative Beschaffung als wirksames Instrument in der Corona-Krise

In der aktuellen Situation kommt es darauf an, dringend benötigte Produkte und Leistungen schnell und effizient entwickeln und beschaffen zu können. Da weltweit Lieferengpässe bei medizinischen Produkten herrschen und es auf innovative Lösungen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Forschungszentrum der Ostfalia ist Partner im EU-Projekt „Creating Automotive Renewal“

Das Centrum für Energie und Mobilität CEMO und die Fakultäten Elektrotechnik und Versorgungstechnik der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften sind ab sofort Partner im EU-Projekt „Creating Automotive Renewal (CAR)“.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

KI-Forschung: TU Berlin stärkt ihr europäisches Netzwerk

Technische Universität Berlin wird Teil des Europäischen Labors für Lernen und intelligente Systeme.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Forschungsunterstützung für seltene Blutkrebsform: Förderung durch EU und Deutschen Forschungsgemeinschaft für Kölner Forschungslabor

Im Rahmen von unabhängigen Ausschreibungen der EU (Horizont 2020) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine Arbeitsgruppe erfolgreich Drittmittel-Förderungen in Höhe von insgesamt 730.000 Euro eingeworben. Der Projektleiter plant mit…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

RNA-Forschung: Johannes Gutenberg-Universität Mainz kooperiert mit tschechischer Masaryk-Universität

Durch ein Twinning-Projekt der EU sollen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus der Tschechischen Republik in Mainz ausgebildet werden.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Forschungsminister beraten über Corona-Krise

In einer Videokonferenz haben die Forschungsminister der EU über Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beraten.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neue Plattform für europaweite News aus Wissenschaft und Forschung: European Science Press Service (ESPS)

Der neue European Science Press Service (ESPS) bietet eine Informationsplattform für wissenschaftliche Ergebnisse im Bereich der Internet- und Gesellschaftsforschung. Der ESPS wurde vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Kombination von virtuellem und natürlichem Screening bei der Suche nach Medikamenten gegen COVID-19

Das Fraunhofer IME bildet die Schnittstelle zwischen Biologen und Informatikern im EU-geförderten Konsortium E4C zur Entwicklung von Medikamenten gegen das Coronavirus.

weiterlesen

Projektträger