Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Neue EU-Forschungskooperation am Deutschen Diabetes-Zentrum: Präklinische Entwicklung neuartiger Peptide zur Therapie des Diabetes
Am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) sollen in den nächsten drei Jahren im Rahmen des EU-Förderprogramms Eurostars mit drei Partnern aus der Wissenschaft und Industrie neue Anti-Diabetika entwickelt werden. Das grenzüberschreitende Forschungsprojekt…
Auf dem Weg zur europäischen Universität: Universitätenbündnis unterzeichnet Mission Statement
Ein europäisches Bündnis von acht Universitäten mit Sitz in postindustriellen Städten tritt mit einer klaren Mission im Wettbewerb European Universities der EU an: durch innovative Formen von Mobilität und Austausch die Entwicklung der europäischen…
Neues europäisches Forschungsprojekt IDEA-FAST: Digitale Technik zur Beurteilung der Krankheitslast
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) sind Partner im neuen EU-Projekt IDEA-FAST zur Identifizierung digitaler Endpunkte von Krankheitssymptomen.
Weltverband Deutscher Auslandsschulen und Berufskolleg Troisdorf kooperieren bei internationaler Erzieherausbildung
Der Kooperationsvertrag ermöglicht Praktika in einer der europäischen WDA-Mitgliedsschulen im Rahmen der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern am Berufskolleg Troisdorf. Gemeinsames Ziel ist die Professionalisierung und Internationalisierung der…
Mit Erasmus+ Erfahrungen im Ausland sammeln: Datenanalyse liefert neue Zahlen zu europäischen Auslandsaufenthalten
Die Zahl der Berufsschullehrenden sowie der betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbilder, die mit dem europäischen Bildungsprogramm Erasmus+ einen berufsqualifizierenden Auslandsaufenthalt durchführen, hat sich seit dem Jahr 2013 nahezu verdoppelt.…
EU stellt 10 Millionen Euro für die Erforschung des Coronavirus bereit
Die Europäische Kommission stellt 10 Millionen Euro aus ihrem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 zur Erforschung der Coronavirus-Krankheit bereit und hat eine Aufforderung zur Interessenbekundung für Forschungsprojekte gestartet.
DAAD-Präsident Mukherjee äußert sich zu den Auswirkungen des Brexit auf die Europäische Union als Forschungsstandort
Mit Ablauf des heutigen Tages tritt das Vereinigte Königreich aus der EU aus. In diesem Zusammenhang fordert Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), schnelles Handeln, denn der Brexit stelle eine…
Universität Hamburg: 1,8 Millionen Euro für drei Verbundprojekte aus dem Förderprogramm „Horizont 2020“
Im Rahmen des EU-Förderprogramms "Horizont 2020" wurden drei Projekte an der Universität Hamburg bewilligt. Die Kooperationen am Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit erhalten insgesamt rund 1,8 Millionen Euro.
Erasmus+: Über 110.000 junge Menschen aus Deutschland profitierten 2018 vom Bildungsprogramm
2018 nutzten 110.120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland die Mobilitätangebote des europäischen Bildungsprogramms Erasmus+. Über 2000 deutsche Erasmus+-Projekte erhielten einen Gesamtzuschuss von knapp 200 Millionen Euro. Dies geht aus dem…