Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz koordiniert EU-Projekt im Bereich Erweiterte Realität

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) koordiniert das EU-geförderte Projekt LUMINOUS. Ziel des Projekts ist die Erschaffung einer Plattform mit Sprachunterstützung, die sich an individuelle, nicht vordefinierte…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung: Entwicklung von Datenbank für sichere Wasserstoff-Einspeisung ins europäische Gasnetz

Im EU-Projekt SHIMMER arbeitet die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) an einer umfassenden Wissensdatenbank, die wichtige Informationen zu Standards für sichere Materialien und Komponenten sowie zur europäischen Gasinfrastruktur…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Monitoring Projekt MOOBYF: Artenvielfalt im offenen Ozean

Das europäische Forschungsprojekt MOOBYF zielt darauf ab, die biologische Vielfalt im offenen Ozean besser zu beobachten und zu bewerten. Die Forschenden arbeiten dafür mit lokalen Fischerinnen und Fischern im Indischen Ozeans zusammen und nutzen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Projekt RF 2.0: Forschung für nachhaltigere Teilchenbeschleuniger

Das EU-Forschungsprojekt Research Facility 2.0 (RF 2.0) zielt darauf ab, den Energieverbrauch von Teilchenbeschleunigern und anderen Großanlagen zu reduzieren. Zehn europäische Partner, koordiniert vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT),…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Forum.EU: Deutsches Forum für europäische Forschungs- und Innovationspolitik nimmt Arbeit auf

Das Deutsche Forum für europäische Forschungs- und Innovationspolitik (Forum.EU) nahm am 16. Juli 2024 seine Arbeit in einer konstituierenden Sitzung auf. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Vertreterinnen und Vertreter aus…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues EUROSTARS-Projekt bewilligt: Verbesserte Phosphorverwertung und erhöhte Knochenstabilität bei Schweinen

Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) startet gemeinsam mit dem Schweizer Unternehmen SUISAG sowie der Medizintechnikfirma PoroUS GmbH das innovative Projekt "Verbesserte Phosphorverwertung und erhöhte Knochenstabilität bei Schweinen"…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Karlsruher Institut für Technologie koordiniert EU-gefördertes Projekt zur Bekämpfung der Energiearmut

Die Menschen in Europa sind mit einer kombinierten Wohnungs- und Energiekrise konfrontiert, die das soziale Ungleichgewicht verschärft. Das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierte und von der EU geförderte Projekt "PREFIGURE" zielt…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Studie zur deutschen Beteiligung an den EU-Rahmenprogrammen für Forschung und Innovation erschienen

Am 17. Juli 2024 veröffentlichte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Studie zur Beteiligung Deutschlands an den EU-Rahmenprogrammen und aktuellen Trends der europäischen Forschungs- und Innovationsförderung.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt MedEWSa: Frühwarnsystem für Europa und den Mittelmeerraum soll vor Naturkatastrophen schützen

Um den Mittelmeerraum und Europa besser vor Naturkatastrophen und Extremwetter zu schützen, fördert die Europäische Union im Rahmen eines von der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) koordinierten Forschungsprojekts die Entwicklung eines…

weiterlesen

Projektträger