Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
EU-Projekt GO-GRASS: Neue Nutzungskonzepte für eine vergessene Ressource
In den kommenden vier Jahren wird das EU-geförderte Projekt GO-GRASS zirkuläre Geschäftsmodelle zur Nutzung von Gras und Grünschnitt entwickeln. Das vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) koordinierte Projekt wird von der EU mit…
InSPIREurope: Europäisches Netzwerk zum Schutz verfolgter Forschender nimmt Arbeit auf
Die Alexander von Humboldt-Stiftung setzt sich künftig gemeinsam mit neun europäischen Partnern für die koordinierte Unterstützung, Förderung und Integration zum Schutz gefährdeter Wissenschaftler in Europa ein. Mit der Einbettung in die Allianz…
Zivile Sicherheitsforschung in Horizont Europa: Quo vadis?
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Nationale Kontaktstelle Sicherheitsforschung laden am 20. und 21. November 2019 zum 8. Workshop zum europäischen Sicherheitsforschungsprogramm nach Brüssel ein.
Europäische Hochschulallianz YUFE: Politische Unterstützung für Europäische Universität
Gemeinsam mit sieben Partnerinstitutionen gestaltet die Universität Bremen eine der ersten Europäischen Universitäten. Die Allianz YUFE (Young Universites for the Future of Europe) erhält international viel politische Unterstützung, wie bei einem…
Europäische Universität für Entrepreneure: Konsortium unter der Leitung der ESCP Europe startet EU4E-Projekt
Gemeinsam mit fünf weiteren Universitäten beteiligt sich die ESCP Europe Business School an der nächsten Ausschreibungsrunde für Europäische Universitäten.
EU-Projekt Switch2Save: Intelligente Fenster und Glasfassaden durch neuartige Schaltungstechnik
Am 1. Oktober 2019 startete das EU-geförderte und vom Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP koordinierte Projekt "Switch2Save", um die Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit von Smart-Glass-Technologien…
EU-Twinning-Projekt: Forschungs- und Mentorenprogramm zur magnetischen Zerstörung von Tumoren
Das EU-Projekt MaNaCa mit Beteiligung aus Deutschland, Griechenland und Luxemburg erforscht die gezielte Vernichtung von Krebszellen mit magnetischen Nanopartikeln und ist gleichzeitig ein Mentorenprogramm für die Akademie der Wissenschaften in…
Vierte jährliche Konferenz zu Digital Humanities und digitaler Geschichtswissenschaft am DHI Washington
In Washington versammeln sich vom 10. bis 12. Oktober über 40 Forschende aus Europa und den USA am Deutschen Historischen Institut (DHI) um neuesten Erkenntnissen im Bereich der digitalen Geschichtswissenschaft nachzugehen. Unter dem Titel „Digital…
EU fördert Doktorandenausbildung in der experimentellen Strahlenforschung
Erfolg für die Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE): Drei Doktoranden der Experimentellen Strahlenforschung werden in den nächsten Jahren über das europäische Karriere-Netzwerk THERADNET gefördert.