Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Friedrich-Schiller-Universität Jena koordiniert internationales Ausbildungsprogramm zur Zukunft der Batterieforschung
Die Europäische Union hat ein von der Friedrich-Schiller-Universität Jena koordiniertes „International Training Network“ (ITN) bewilligt, das zum 1. November 2019 seine Arbeit aufnimmt.
Erasmus+: Europabildung für schwer erreichbare Jugendliche
Die Europäische Kommission fördert das Jean Monnet-Projekt „Junge Menschen erreichbar machen mit politischer Europabildung“ (JUMPER) an der Universität Göttingen ab September 2019 über das Programm Erasmus+ ein Jahr lang mit insgesamt 60.000 Euro.
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf koordiniert neues europäisches Forschungs- und Ausbildungsprogramm zur Erforschung von Hirnfunktionen
Neue Ansätze zur Erforschung von Hirnfunktionen entwickeln – das ist das Ziel eines internationalen Forschungsverbundes, der unter Leitung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) am 1. Oktober seine Arbeit aufnahm. Die EU fördert das…
EU bewilligt OPERAS-P: Ausbau der europäischen Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Sozialwissenschaften
Das Projekt OPERAS-P wird die europäische Forschungsinfrastruktur für eine offene wissenschaftliche Kommunikation in den Sozial- und Geisteswissenschaften (OPERAS) beim Aufbau und der Entwicklung ihrer Dienste unterstützen. Die Max Weber Stiftung…
Hamburg Aviation: Technische Universität Hamburg nimmt an EU-Modellprojekt für innovative Hochschulbildung in Europa teil
Das Europäische Konsortium innovativer Universitäten (ECIU) startet im November 2019 ein wegweisendes Pilotprojekt. Darin werden europaweit 17 forschungsaktive und besonders innovative Universitäten, unter ihnen die Technische Universität Hamburg…
Start des Forschungsprojekts "BovReg": Die Zukunft der Rinderzucht neu definieren
Wissenschaftler aus der EU, Kanada und Australien starten im September unter der Federführung des FBN (Leibniz-Institut für Nutzierbiologie) ein großangelegtes Forschungsvorhaben, um Funktionen in der Erbsubstanz zu finden, die für die Diversität und…
Bundesministerium für Bildung und Forschung: Neue Nationale Roadmap für Forschungsinfrastrukturen
Mit der Nationalen Roadmap für Forschungsinfrastrukturen legt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen Fahrplan für große Forschungsinfrastrukturen vor. Die Aufbaukosten für die Vorhaben, die im Rahmen der Roadmap umgesetzt werden…
EU-Förderung für die innovative öffentliche Beschaffung nutzen
Die Europäische Kommission hat die geplanten Ausschreibungen für das Jahr 2020 im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation ─ Horizont 2020 – im Juli veröffentlicht. Insgesamt über 150 Mio. Euro stehen für diesen Zeitraum zur Unterstützung der…
Zweites Projekt zur Batteriezellfertigung steht: Vertreter aus neun EU-Ländern beschließen Arbeitsprogramm im BMWi
Neun europäische Staaten haben am 4. September in Berlin das Arbeitsprogramm für einen zweiten europäischen Batterieverbund beschlossen. Bei einem europäischen Workshop zur Batteriezellfertigung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)…