Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek vergibt erstmals Ralf-Dahrendorf-Preis für den Europäischen Forschungsraum
Ausgezeichnet wurden eine Reihe von Projekten, in denen ganz besonders über die nationalen Grenzen hinweg geforscht wurde.
Neu geründete Europäische Liquid Biopsy Gesellschaft will Tumor-Biomarker entschlüsseln
Anfang Mai wurde im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) die European Liquid Biopsy Society (ELBS) gegründet. Über 40 europäische Partner aus Forschung, Klinik und Wirtschaft wollen gemeinsam die Forschung rund um die Flüssigbiopsie sowie…
EU-Kommission: Reorganisation der Generaldirektion Forschung und Innovation
Die Europäische Kommission wird zum 1. Juni 2019 die Generaldirektion Forschung und Innovation in eine Matrix-Struktur umorganisieren.
Deutsch-französischer Aufruf: "Kräfte bündeln und in Zukunftsbereichen Impulse geben"
Bildung und Forschung sind die Grundsteine für das heutige Europa. In einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt" fordern Bundesministerin Anja Karliczek und ihre französische Amtskollegin Frédérique Vidal, europäische Mobilität in den Fokus zu rücken.
EU-Forschungsprojekt: Zugang von Minderheiten zur medizinischen Versorgung im Fokus
In vier europäischen Ländern untersuchen Forschende den Zugang von Minderheiten zur Gesundheitsversorgung. Das vergleichende Forschungsvorhaben umfasst eine Analyse der entsprechenden EU-Richtlinien sowie deren Umsetzung in nationale Gesetze in jedem…
Modulare Webinarreihe der Nationalen Kontaktstelle Künftige und neu entstehende Technologien: "Der Weg zum Erfolg im EIC Pathfinder: FET Open und FET Proactive"
Mit dem im EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 unter dem Schwerpunkt "Wissenschaftsexzellenz" verorteten Programmbereich Künftige und neu entstehende Technologien sollen radikal neue Technologiekonzepte langfristig umgesetzt werden. Dazu werden…
EU-Umfrage: Beitrag Intelligenter Spezialisierung zu den UN-Nachhaltigkeitszielen
Das Joint Research Centre (JRC) der Europäischen Kommission sammelt Erfahrungen und Beispiele, wie Intelligente Spezialisierung zu den Nachhaltigkeitszielen der UN beitragen kann.
Digitaler Wandel: Strategien und Kooperation weltweit
Kooperation international erweitert das inhaltliche Angebot um eine Themenseite zum digitalen Wandel
Technische Universität Darmstadt und Europäische Weltraumorganisation ESA vertiefen Zusammenarbeit
Die TU Darmstadt und die European Space Agency (ESA) werden künftig noch enger zusammenarbeiten. Ein entsprechendes „Memorandum of Collaboration“ unterzeichneten TU-Präsident Professor Hans Jürgen Prömel und ESA-Generaldirektor Professor…