Nachrichten: Europäische Union (EU)

Hier finden Sie eine Vielzahl aktueller Nachrichten und Fundstücke aus der weltweiten Medienlandschaft (Kategorie „Für Sie Entdeckt")

  • zur Weiterentwicklung von Bildungs-, Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategien und -programmen der EU einschließlich der Ausgestaltung der EU-Kooperation mit Nichtmitgliedsländern;
  • zur strategischen Positionierung deutscher Akteure und zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften für Bildung, Forschung und Innovation, die eine Förderung der EU erhalten.

Bei einem spezifischen Informationsinteresse können Sie sich auch mit Hilfe einer Auswahl informieren zu

  1. Nachrichten zu den Aktivitäten der EU;
  2. Nachrichten zur deutschen Positionierung, Koordinierung und Beteiligung an Programmen, Projekten und Partnerschaften;
  3. Fundstücke aus der weltweiten Medienlandschaft (Kategorie „Für Sie Entdeckt") zu all diesen Themen.
Berichterstattung weltweit

EU-Kommission richtet zentrale Anlaufstelle zur Unterstützung von Forschenden aus der Ukraine ein

Die EU-Kommission will Forscherinnen und Forschern aus der Ukraine dabei helfen, Wohn- und Beschäftigungsmöglichkeiten zu finden und die Anerkennung ihrer Hochschulabschlüsse zu erleichtern. Dazu hat sie am 22. März eine zentrale Anlaufstelle für…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Kommission genehmigt erste Interreg-Programme 2021-2027

Zur Förderung der europäischen territorialen Zusammenarbeit hat die EU-Kommission die ersten Interreg-Programme des Programmplanungszeitraums 2021–2027 genehmigt: „Interreg Österreich – Deutschland (Bayern)“, „Interreg Deutschland (Bayern) –…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Microcredentials als Teil der Internationalisierung: DAAD-Umfragen zeigen aktuelle Entwicklungen

Wie blicken deutsche Hochschulen auf sogenannte Microcredentials, also Bescheinigungen über die erfolgreiche Teilnahme an einer kompakten Lerneinheit? Zwei Umfragen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zeigen aktuelle Entwicklungen und…

weiterlesen
Für Sie entdeckt

HyPat-Impulspapier: Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die deutsche und europäische Importstrategie für Wasserstoff

Der Krieg in der Ukraine und das Streben nach mehr Energieunabhängigkeit gegenüber Russland werfen viele Fragen nach einer stabilen Energie- bzw. Wasserstoffversorgung auf. Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts "Globaler H2-Potenzialatlas" (HyPat)…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Halbleiter-Fertigung: Intels Investitionspläne stärken Forschung und Entwicklung in Europa

Der US-amerikanische Halbleiterhersteller Intel plant, in den kommenden zehn Jahren 80 Milliarden Euro in Europa zu investieren. Das Unternehmen gab erste Investments in Höhe von 33 Milliarden in Deutschland, Frankreich, Irland, Italien, Polen und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Partnerschaft zwischen Wissenschaft und Pharma zur Erforschung der neurodegenerativen Krankheit SCA3-Ataxie

Ein europäisches Forschungskonsortium (ESMI) unter Federführung des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) wird in Zusammenarbeit mit dem französischen Pharmaunternehmen Servier Laboratories die neurodegenerative Erkrankung…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt "Action Plan for Diamond Open Access"

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 17. März einen Aktionsplan für die Förderung von wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Publikationsinfrastrukturen unterzeichnet. Der "Action Plan for Diamond Open Access" wird verantwortet von Science…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BMBF: Neue Strategische Agenda für eine Europäische Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht

Staatenübergreifende Initiative im Europäischen Forschungsraum unter Einbeziehung von Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft soll Hochlauf einer Grünen Wasserstoffwirtschaft beschleunigen

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäischer Forschungsrat unterstützt weitere Projekte an 61 deutschen Forschungsinstituten

Die Beantwortung großer wissenschaftlicher Fragen durch 313 Forschende, darunter 58 aus Deutschland, unterstützt der Europäische Forschungsrat (ERC) mit 632 Millionen Euro. Die Projekte, von denen 61 an deutschen Forschungsinstituten durchgeführt…

weiterlesen

Projektträger