Nachrichten: Europäische Union (EU)

Hier finden Sie eine Vielzahl aktueller Nachrichten und Fundstücke aus der weltweiten Medienlandschaft (Kategorie „Für Sie Entdeckt")

  • zur Weiterentwicklung von Bildungs-, Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategien und -programmen der EU einschließlich der Ausgestaltung der EU-Kooperation mit Nichtmitgliedsländern;
  • zur strategischen Positionierung deutscher Akteure und zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften für Bildung, Forschung und Innovation, die eine Förderung der EU erhalten.

Bei einem spezifischen Informationsinteresse können Sie sich auch mit Hilfe einer Auswahl informieren zu

  1. Nachrichten zu den Aktivitäten der EU;
  2. Nachrichten zur deutschen Positionierung, Koordinierung und Beteiligung an Programmen, Projekten und Partnerschaften;
  3. Fundstücke aus der weltweiten Medienlandschaft (Kategorie „Für Sie Entdeckt") zu all diesen Themen.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Forschung der Universität Wuppertal am Europäischen Forschungszentrum für Teilchenphysik

Physiker der Bergischen Universität Wuppertal erhalten in den kommenden drei Jahren vier Millionen Euro an Fördermitteln vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), um ihre Forschung im Bereich der Elementarteilchenphysik am Europäischen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Projekt SUNRISE: Forscher planen Europäische Großforschungsinitiative zu synthetischen Kraftstoffen

Das Europäische Forschungsprojekt „SUNRISE“ zur Solarenergie für eine Kreislaufwirtschaft wurde als eine von sechs „Coordination & Support Actions“ (CSA) im „Horizont 2020“-Programm ausgewählt. Mit der Förderung von 1 Million EUR und der Laufzeit von…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Eurydice: Neue Berichte zur Integration in Schulen und Hochschulen in Europa

Im neuen Eurydice-Bericht wird Deutschland zu den Vorzeigeländern bei der Integration in Schulen und Hochschulen gezählt. Durch einen Mehrebenen-Ansatz der Hochschulen, der Länder und des Bundes sowie durch Programme des DAAD, wie TestAS oder INTEGRA…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales Netzwerk in der Gesundheitsforschung nimmt Arbeit auf

Das Policy Evaluation Network (PEN) besteht aus 28 Forschungszentren in sieben europäischen Ländern sowie in Neuseeland. PEN zielt darauf ab, politische Maßnahmen zur Förderung eines gesunden Ernährungs- und Bewegungsverhaltens der Bevölkerung zu…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Was bedeutet ein „No-Deal-Brexit“ für Bildung und Forschung?

Das Vereinigte Königreich will die Europäische Union verlassen. Jedoch ist das Austrittsabkommen im ersten Anlauf am britischen Unterhaus gescheitert – es droht ein ungeordneter Brexit. Welche Folgen hat das für Bildung und Forschung?

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Kurzbericht des Instituts der deutschen Wirtschaft zu Startups im Bereich Künstlicher Intelligenz: Israel und Finnland vor China

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat in einem IW-Kurzbericht auf Basis einer Liste von Asgard und Roland Berger mit rund 3.500 KI-Startups aus 67 Ländern ausgewertet, wie einzelne Volkswirtschaften aufgestellt sind.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Roadmap zur Cybersicherheitsforschung: Verbundprojekt secUnity stellt Empfehlungen in Brüssel vor

Wie den digitalen Bedrohungen auf europäischer Ebene künftig besser begegnet werden kann, haben unter der Koordination des BMBF-Verbundprojektes secUnity 30 europäische IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten in der secUnity-Roadmap niedergelegt. Am…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Mit neuen digitalen Werkzeugen die Herausforderungen der Migration meistern: EU-Projekt MICADO gestartet

MICADO wird in Antwerpen, Bologna, Hamburg und Madrid pilotiert und startet mit einem Kickoff-Treffen in Brüssel in die erste Projektphase. Das CityScienceLab der HafenCity Universität Hamburg (HCU Hamburg) ist hierbei Leadpartner.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt MICROB-PREDICT zur Rolle der Darmflora bei Leberversagen gestartet

22 europäische Institutionen untersuchen in dem Projekt MICROB-PREDICT, welchen Einfluss die Darmflora auf die Entstehung von Leberzirrhose und Leberversagen hat. Die europäische Union fördert das Vorhaben in den kommenden sechs Jahren mit 15…

weiterlesen

Projektträger