Nachrichten: Australien

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-australischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Australiens.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bericht zur Transformation von Energiesystemen in internationaler Perspektive erschienen

Ein Bericht von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) zeigt, wie andere Länder in die Energiezukunft aufbrechen und formuliert Handlungsoptionen für internationale Kooperationen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

COVID-19: Auswirkungen auf die weltweite Forschungsförderung

Das US-Wissenschaftsmagazin Nature beleuchtet den Umgang von verschiedenen Forschungsförderorganisationen weltweit mit der Auswirkung der Corona-Pandemie auf geförderte Projekte.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Australische Regierung veröffentlicht Fördermittelvergabe für Hochschulen 2020

42 Universitäten erhalten insgesamt umgerechnet 1,2 Mrd. Euro.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

British Council: Deutschlands Hochschulen punkten bei Internationalisierung

Eine aktuelle Studie des British Council vergleicht Rahmenbedingungen und Ergebnisse der Hochschul-Internationalisierung in 20 Ländern. Die Bundesrepublik erzielt in allen analysierten Punkten sehr gute Bewertungen und landet hinter den Niederlanden…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Weltorganisation für geistiges Eigentum veröffentlicht Zahlen zu Patentanmeldungen 2018

Zum neunten Mal in Folge ist die Zahl der weltweiten Patentanmeldungen gestiegen. Asien gilt inzwischen als globale Hochburg für Innovationen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Justus-Liebig-Universität Gießen weiht Informationsstelle in Australien ein

Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist ab sofort mit einer Außenstelle an der Macquarie University in Sydney vertreten. Macquarie-Präsident Prof. Dr. Bruce S. Dowton und JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee weihten den „JLU Information…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Forschende und Diplomaten aus 12 Ländern üben atomare Abrüstung

Im Auftrag des Auswärtigen Amtes organisieren Wissenschaftler des Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrums für Naturwissenschaft und Friedensforschung der Universität Hamburg eine einwöchige Übung zur kontrollierten Abrüstung von Atomwaffen – gemeinsam…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Start des Forschungsprojekts "BovReg": Die Zukunft der Rinderzucht neu definieren

Wissenschaftler aus der EU, Kanada und Australien starten im September unter der Federführung des FBN (Leibniz-Institut für Nutzierbiologie) ein großangelegtes Forschungsvorhaben, um Funktionen in der Erbsubstanz zu finden, die für die Diversität und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Kooperation zwischen ISM und australischer Bond Business School

Doktortitel mit Fachhochschulabschluss? Das geht – und zwar mit Kooperationsvereinbarungen zwischen Fachhochschulen und Universitäten. Die International School of Management (ISM) hat jetzt die Zusammenarbeit mit der Bond University in Australien…

weiterlesen

Projektträger