Projekte: Australien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Australiens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Ressourceneffizienz und Umweltverträglichkeit in der Abfallwirtschaft
Schwerpunktthema der travelling conference REECO-WM ist eine umweltverträgliche Abfallwirtschaft, die Beiträge zur Steigerung der Ressourceneffizienz liefert. Aus Abfällen können Rohstoffe zurückgewonnen werden. Allerdings können diese…
Bioökonomie International 2016: CLOOP – Schließen globaler Nährstoffkreisläufe durch Weiterentwicklung der Recyclingdünger AshDec und Struvit zu Düngern der nächsten Generation, Teilprojekt A
P-Recycler haben Verfahren und Produkte entwickelt, die mangels Nachfrage nicht in den Markt kommen oder weit unter Wert verkauft werden. Dabei stützen Glühphosphat aus Asche (AshDec) und Struvit die Hypothese, dass sie den Anforderungen des NextGen…
Bioökonomie International 2016: CLOOP – Schließen globaler Nährstoffkreisläufe durch Weiterentwicklung der Recyclingdünger AshDec und Struvit zu Düngern der nächsten Generation, Teilprojekt B
P-Recycler haben Verfahren und Produkte entwickelt, die mangels Nachfrage nicht in den Markt kommen oder weit unter Wert verkauft werden. Dabei stützen Glühphosphat aus Asche (AshDec) und Struvit die Hypothese, dass sie den Anforderungen des NextGen…
Bioökonomie International 2016: CLOOP – Schließen globaler Nährstoffkreisläufe durch Weiterentwicklung der Recyclingdünger AshDec und Struvit zu Düngern der nächsten Generation, Teilprojekt C
P-Recycler haben Verfahren und Produkte entwickelt, die mangels Nachfrage nicht in den Markt kommen oder weit unter Wert verkauft werden. Dabei stützen Glühphosphat aus Asche (AshDec) und Struvit die Hypothese, dass sie den Anforderungen des NextGen…
Bioökonomie International 2016: CLOOP – Schließen globaler Nährstoffkreisläufe durch Weiterentwicklung der Recyclingdünger AshDec und Struvit zu Düngern der nächsten Generation, Teilprojekt D
P-Recycler haben Verfahren und Produkte entwickelt, die mangels Nachfrage nicht in den Markt kommen oder weit unter Wert verkauft werden. Dabei stützen Glühphosphat aus Asche (AshDec) und Struvit die Hypothese, dass sie den Anforderungen des NextGen…
Verbundvorhaben START: Strategic Scenario Analysis (START) – A first German-Australian focus project
Ziel ist sowohl die Vertiefung der Zusammenarbeit australischer und deutscher Forschungseinrichtungen in der Energiewendeforschung als auch eine umfassende Analyse der Herausforderungen und Chancen der Transformation hin zu emissionsfreien…
Verbundvorhaben START: Strategic Scenario Analysis (START) – A first German-Australian focus project
Ziel ist sowohl die Vertiefung der Zusammenarbeit australischer und deutscher Forschungseinrichtungen in der Energiewendeforschung als auch eine umfassende Analyse der Herausforderungen und Chancen der Transformation hin zu emissionsfreien…
Verbundvorhaben START: Strategic Scenario Analysis (START) – A first German-Australian focus project
Ziel ist sowohl die Vertiefung der Zusammenarbeit australischer und deutscher Forschungseinrichtungen in der Energiewendeforschung als auch eine umfassende Analyse der Herausforderungen und Chancen der Transformation hin zu emissionsfreien…
Verbundvorhaben START: Strategic Scenario Analysis (START) – A first German-Australian focus project
Ziel des Teilprojekts ist einerseits eine umfassende Analyse des möglichen Beitrags von flexiblen elektrischen Stromverbrauchern und Sektorenkopplung zur Energiesystemtransformation in Deutschland, und andererseits die Stärkung des wissenschaftlichen…