Projekte: Neuseeland
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Neuseelands. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: SO290 - PALAEOTANZ; Paläoozeanographie der südlichen Tasmansee und Vereisungsgeschichte der Südinsel Neuseelands über die letzten Glazial-Interglazial Zyklen; Vorhaben: Spurenmetalleinträge und Zirkulationsgeschichte der Tasmansee
In der südöstlichen Tasmansee sollen während der beantragten Fahrt entlang von Ost-West-Profilen Sedimentkerne aus unterschiedlichen Wassertiefen und Wasserproben aus der gesamten Wassersäule gezogen werden. Die Sedimentproben sollen geochemisch,…
Verbundprojekt: SO290 - PALAEOTANZ; Paläoozeanographie der südlichen Tasmansee und Vereisungsgeschichte der Südinsel Neuseelands über die letzten Glazial-Interglazial Zyklen; Vorhaben II: Kontinent-Ozean Wechselwirkungen im Bereich der…
Ziel der FS Sonne Ausfahrt im Rahmen des Verbundprojektes PalaeoTaNZ ist die Gewinnung von Sedimentkernen aus unterschiedlichen Wassertiefen und Wasserproben aus der gesamten Wassersäule entlang von Ost-West-Profilen in der offenen südöstlichen…
Aufbau und Etablierung eines deutsch-neuseeländischen Forschungszentrums für grünen Wasserstoff
Im an der University of Otago angesiedelten deutsch-neuseeländischen Forschungszentrum für grünen Wasserstoff wird die Erzeugung, Speicherung und breite Nutzbarmachung von grünem Wasserstoff durch in Neuseeland vorhandene erneuerbare Energien aus…
Vernetzungs- und Sondierungsreise "Bio-based Urban Economy"
Im Projekt "BioUrbEcon" mit seiner Vernetzungs- und Sondierungsreise (Travelling Conference) sollen Forschungsschwerpunkte und Projektumsetzung im Themenfeld "Bioökonomie in der Stadt" identifiziert, konkretisiert und untersucht, und…
Neue Wertschöpfung durch die industrielle Nutzung der Stängelbiomasse von Industriehanf
Das Ziel des Vorhabens I-O-Hemp besteht darin, im Rahmen von 2 Konferenzen in den Zielländern Neuseeland und Australien einen informellen branchen- und länderübergreifenden Informationsaustausch entlang der Produktionskette von der…
Verbundprojekt: Internationale Klimamigration und klimainduzierte Armutsfallen in der Asien-Pazifik Region; Teilvorhaben: Klimainduzierte Migration
Das Verständnis der kurz- und langfristigen Auswirkungen von Anpassungsmaßnahmen auf Armut und psychologische Aspekte weist erhebliche Lücken auf. Dieses Projekt zielt darauf ab, einige dieser Lücken zu schließen. In diesem interdisziplinären…
Verbundprojekt: Lidarbeobachtungen saisonaler und regionaler Unterschiede in Aerosolen und Wolken; Teilvorhaben: Aerosolforschung
Das hier beantragte Projekt "Lidar Observations of SpatioTEmporal Contrasts in Clouds and Aerosols" (LOSTECCA) hat zum Ziel, eine nachhaltige Kooperation zwischen der Arbeitsgruppe für bodengebundene Fernerkundung des Leibniz-Instituts für…
Verbundprojekt: Unterschied zwischen den Hemisphären im Aerosoleinfluss auf Wolkenauflösung; Teilvorhaben: Aerosolforschung
Die Frage wie anthropogene Verschmutzungspartikel, sogenannte Aerosole, Wolken, und dadurch die Energiebilanz des Erdsystems beeinflussen, ist eine der wichtigsten Fragen bezüglich der Physik des Klimawandels. Hierbei spielen vor allem niedrige…
PEN - Netzwerk zur Untersuchung der Effektivität politischer Maßnahmen zur Lebensstilintervention - Teilprojekt Bremen
PEN-Netzwerk zur Untersuchung der Effektivität von politischen Maßnahmen zur Lebensstilintervention - Teilprojekt Bremen. Als Teil der Joint Programming Initiative A Healthy Diet for a Healthy Life (JPI HDHL) haben 28 Forschungseinrichtungen aus…