Agrarministertreffens nach Brasilien tragen und dort einbringen", sagte Aigner. Bundesforschungsministerin Annette Schavan begrüßte das Abkommen: "Die Kooperation zeigt, wie intensiv die Wissenschafts-Partnerschaft zwischen Deutschland und Brasilien ist. Deutschland und Brasilien, führende Wissenschaftsnationen [...] "Brasilien ist mit seinen Erfahrungen bei der Reduzierung von Hunger und Armut und der starken Agrarforschung ein zentraler Partner Deutschlands. Ich freue mich,! dass mein brasilianischer Amtskollege, Mendes Ribeiro Filho, meiner Einladung zur Teilnahme am 4. Berliner Agrarministergipfel gefolgt ist [...] Treffen der Minister ein entsprechendes Abkommen. Verstärkt werden soll mit der Kooperation vor allem die Forschung im Bereich der Pflanzenzüchtung. Brasilien ist im internationalen Vergleich nicht nur ein wichtiges Partnerland bei der landwirtschaftlichen Produktion, sondern verfügt mit der Embrapa und
it und nachhaltige Entwicklung“ am zweiten Konferenztag. Mit den Einkommenseffekten von steigenden Lebensmittelpreisen in der Krise 2007/2008 in Brasilien beschäftigte sich Francisco Ferreira von der Weltbank. Unter steigenden Lebensmittelpreisen leiden vor allem die Armen, da ihr Anteil für Lebensmittel [...] Mittelschicht die höchsten Einkommensverluste hinnehmen musste – gleichzeitig aber ist davon auszugehen, dass im überwiegend städtisch geprägten Brasilien die „urbanen Armen“ am meisten unter der Krise zu leiden hatten. Die Ursachen für die zunehmende Instabilität und Volatilität der Märkte für land [...] subsaharischen Afrika dar: Diese Ländern sind vom Erreichen aller MDGs weit entfernt. Jumah erläuterte auch, dass Schwellenländer wie China, Indien und Brasilien in den letzten Jahren zu wichtigen Handelspartnern für Afrika geworden sind. Ob die Zusammenarbeit allerdings gleichberechtigt und zum beiderseitigen
Rechts- und Politikvergleich identifizieren die Forscher Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den einschlägigen Ordnungsstrukturen Deutschlands und Brasiliens. Auch „supranationale“ Vorgaben des EU-Rechts (für Deutschland) bzw. des lateinamerikanischen MERCOSUR nehmen die Partner in den Blick. Aus dem Vergleich [...] Einzelfragen zu erarbeiten. Ausgewiesene Experten aus Unternehmen sowie von Energie- und Umweltbehörden beider Länder sind an den Beratungen beteiligt. „Brasilien verdankt seinen auch im Vergleich zu anderen Staaten Lateinamerikas beachtlichen wirtschaftlichen Aufschwung u.a. der Entdeckung neuer und enormer [...] die für deutsche Energieexperten ebenso Herausforderung wie Chance bedeutet.“ Mit diesem neuen Projekt verstärkt die RUB ihre Zusammenarbeit mit Brasilien, passend zur jüngst erfolgten Eröffnung des dritten Verbindungsbüros der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR) im Ausland, ConRuhr Latin America
Eggersglüß aus der Arbeitsgruppe Rechnerarchitektur wird beim „ Brazilian-German Frontiers of Science and Technology Symposia “ (BRAGFOST) in Recife , Brasilien, teilnehmen. Das BRAGFOST wird in Zusammenarbeit mit der Brazilian Federal Agency for Support and Evaluation of Graduate Education (CAPES) veranstaltet
Vom 12.09. bis 17.09.2010 informiert die Allianz der führenden Technischen Universitäten brasilianische Studieninteressierte über ein Studium der Ingenieur- und Naturwissenschaften. Die Messebeteiligu
Für die TU9-Allianz nimmt die Technische Universität Dresden an der Euro-Pós Brasilien und der EuroPosgrados Kolumbien teil. In Sao Paulo, Brasilien(19.-20.11.), sowie in Bogotá (25.-26.11.) und Medellin, Kolumbien, (28.11.) wird sie ingenieur- und naturwissenschaftliche Master- und Promotionsangebote [...] n mit der EuroPosgrados im letzten Jahr werden in Brasilien und Kolumbien insgesamt mehr als 10.000 Besucher erwartet. Die Deutsch-Französische Hochschulmesse Vietnam verzeichnete 2010 rund 2.500 interessierte Besucher. TU9 auf der Euro-Pós Brasilien: Sao Paulo (19.-20.11.2011, 14:00-19:00 Uhr; Anhembi
Partnerschaften mit brasilianischen Ingenieurverbänden auf eine starke Vernetzung innerhalb Brasiliens. Gleichzeitig hält VDI Brasilien die enge Verbindung nach Deutschland aufrecht. So informiert der Verein in Brasilien regelmäßig über hierzulande entstehende Innovationen und bietet damit deutschen Firmen [...] mmer. Zuvor hatte der Präsident des VDI-Brasilien, Edgar Horny, der deutschen Wirtschaftsdelegation unter Leitung von Hans-Joachim Otto, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie (BMWi) das Konzept des VDI in Brasilien vorgestellt. Der Verein setzt im Rahmen
nden Rohstoffen versorgt. Um dieses Ziel zu erreichen ist Deutschland auf die Zusammenarbeit mit Internationalen Partnern angewiesen. Brasilien als Partner Brasilien ist schon heute eines der wichtigsten Länder für die Produktion von Nahrungs- und Futterpflanzen, von nachwachsenden Rohstoffen und Bioenergie [...] Deutschland und Brasilien bestätigt. Schritte für den gemeinsamen Ausbau der Zusammenarbeit wurden vereinbart. Die Wissenschaftskooperation wird seither intensiviert. BMBF hat im September 2012 eine Bekanntmachung zur internationalen Bioökonomieforschung veröffentlicht, in der Brasilien ausdrücklich als [...] eine Schlüsselrolle in einer zukünftigen Bioökonomie spielen. Das Internationale Büro hat das zuständige Fachreferat 617 des BMBF dabei unterstützt, Brasilien als wichtiges Schwerpunktland für die Internationalisierung der Strategie "Bioökonomie 2030" zu identifizieren. Ein über das Internationale Büro des
The high availability of renewable energy in Brazil allows the country to build new business opportunities by exporting green hydrogen and contribute to the CO2 reduction goals of other countries in E
Biowissenschaften (Österreich), die Universität Northampton (Vereinigtes Königreich), die Universidade Estadual Paulista (Brasilien), die Universidade Federal do Rio de Janeiro (Brasilien), die Universidad Tecnológica La Salle (Nicaragua), die Universidad Cristiana Autónoma de Nicaragua (Nicaragua) sowie [...] Länder wie Brasilien oder Nicaragua noch etwas abschauen. Genau hier setzt unsere Arbeit an “, so der TU-Forscher. Um den zunehmenden Abfallmengen gerecht zu werden, bewerteten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Ausgangslage vor Ort. „ Nur wenige Menschen aus Nicaragua oder Brasilien halten [...] Diedler weiter. In enger Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern entstand auf dieser Basis ein innovatives Bildungsprogramm für Nicaragua und Brasilien. In neu konzipierten Vorlesungen, Übungen und Exkursionen soll der wissenschaftliche Nachwuchs für mehr Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein im Kontext