The Norwegian Government has launched a new strategy for cooperation between Norway and Brazil. Research is an essential and predominant element in the new strategy. Brazil is Norway's most important
Die deutsch-brasilianische Zusammenarbeit beginnt mit einer Analyse der Märkte und Randbedingungen in Brasilien, um dann Kooperationsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen auszuloten. Erste Ergebnisse werden zum Ende des Deutsch-Brasilianischen Jahres der Wissenschaft, Technologie [...] Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit brasilianischen Partnern. Auf Grund der historisch gewachsenen guten Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Brasilien besteht dort der Wunsch nach Unterstützung durch deutsche Partner aus Industrie und Forschung. Kontakt: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik
glichkeiten in unserem dynamisch wachsenden High Tech - Bereich zu generieren und uns auf die Internationalisierung des Biotechnologiesektors in Brasilien zu fokussieren“, so Kreutz. „Es ist entscheidend, auch über unsere regionalen und nationalen Grenzen hinwegzusehen und internationale Netzwerke zu [...] Potenziale für Kooperationen und Neuinvestitionen herausarbeiten. Weiterhin ist geplant, gemeinsame Veranstaltungen sowie Delegationsreisen nach Brasilien und Deutschland zu organisieren, um übergreifend wissenschaftliche Projekte und den Technologietransfer zwischen Universitäten, Forschungsinstituten [...] Ziel gegründet, Netzwerke des Biotechnologiesektors mit der Industrie zu etablieren und auszubauen. Weiterhin werden die Unternehmen der Branche in Brasilien über den Verband repräsentiert und unterstützt sowie international vernetzt, um Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliches Wachstum im Land zu sichern
bereits ConRuhr-Büros in New York und Moskau betreibt. Wulff betonte beim Richtfest mehrfach: „Ich bin von Brasilien überzeugt“, und berichtete von seinem Treffen mit der Präsidentin Brasiliens, Dilma Rousseff, die mit ihm eine Vereinbarung über die verstärkte Zusammenarbeit in der Wissenschaft und beim [...] über den Stand der Zusammenarbeit der Ruhrgebietsuniversitäten und zeigte sich interessiert an den Zukunftsperspektiven der Allianz. Sie besucht Brasilien zum Richtfest des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses in São Paulo und eröffnet am 9. Mai das „ConRuhr-Büro Latin America“ in Rio de Janeiro
Technologieimporte für Brasilien von wachsender Bedeutung „Wir freuen uns sehr, mit Brasilien den Motor der wirtschaftlichen Entwicklung in Südamerika auf den Green Ventures begrüßen zu können“, erklärt Torsten Stehr, Leiter Innovation/Umwelt beim Veranstalter IHK Potsdam. „Mit einem anhaltenden Wachstum [...] wachsenden Energiebedarfs, der zunehmenden Urbanisierung und des Ausbaus der Industrie sind neue Umwelttechnologien und das zugehörige Know-how in Brasilien zunehmend gefragt. Priorität liegt dabei auf den Themen erneuerbare Energien, Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie Abfallmanagement. Deutschen [...] zahlreiche Geschäftsmöglichkeiten. Dabei können sie von dem Umstand profitieren, dass Deutschland bereits das wichtigste europäische Lieferland Brasiliens ist. Zudem zeichnet sich ab, dass sich die Wirtschaftsbeziehungen weiter verstärken. So haben Deutschlands Gesamtexporte in den Flächenstaat am Amazonas
brasilianische Minister für Wissenschaft und Technologie, und ESO-Generaldirektor Tim de Zeeuw das formelle Beitrittsabkommen unterzeichnet, das Brasilien zu einem Mitgliedsland der Europäischen Südsternwarte machen wird. Da es sich um ein internationales Abkommen handelt, muss das Dokument jetzt zur [...] emium der Europäischen Südsternwarte, in einer außerordentlichen Sitzung am 21. Dezember 2010 seine einhellige Zustimmung zu dem Beitrittsgesuch Brasiliens gegeben. “Der Beitritt zur ESO wird unserem Land zusätzliche Impulse bei der Entwicklung von Wissenschaft, Technologie und Innovation geben. Die [...] Standort für ihre Observatorien im Jahre 1963. Bis jetzt war allerdings noch kein außereuropäisches Land der ESO beigetreten. “Durch die Mitgliedschaft Brasiliens wird die engagierte brasilianische Gemeinschaft professioneller Astronomen unbeschränkten Zugang zum produktivsten Observatorium der Welt erhalten
Zentrales Ziel der Reise nach Argentinien und Brasilien ist der Ausbau bestehender und der Aufbau neuer Wirtschafts- und Wissenschaftsbeziehungen. Es ist die erste Delegationsreise des „neuen“ baden-württembergischen Regierungschefs. Dabei stehen die erneuerbaren Energien im Zentrum des Erfahrungsaustausches
Am 4. November 2011 findet das iMOVE-Länderseminar Brasilien in Berlin statt. Es gibt viele gute Grunde für deutsche Anbieter von Aus- und Weiterbildung, um über eine Ausweitung der eigenen Aktivitäten auf den brasilianischen Bildungsmarkt nachzudenken. Informieren Sie sich über die wirtschaftlichen [...] , politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Ihr Engagement im Land. Berichte deutscher Bildungsanbieter, die in Brasilien bereits aktiv sind, werden Ihnen die Chancen und Risiken des Marktes an Beispielen aus der Praxis aufzeigen. Nutzen Sie die Gelegenheit, brasilienbezogene Kontakte
Einnahmen aus dem Betrieb der Bahn über einen Zeitraum von 40 Jahren. Hintergrund ist ein milliardenschweres Infrastrukturprogramm, mit dem sich Brasilien für die Fußball-WM 2014 und die Olympischen Spielen 2016 in Sao Paulo fit machen will. (WirtschaftsWoche 19/2010)
Austausch von Studierenden und Forschern ausgebaut werden. Weitere Informationen: Baden-Württembergisches Brasilien-Zentrum der Universität Tübingen Sabine Heinle Tel.: 07071-29 74823 E-Mail: brasilien-zentrum@uni-tuebingen.de Eberhard Karls Universität Tübingen Hochschulkommunikation Abteilung Presse und [...] Der Pharmazeut Prof. Dr. Stefan Laufer und Dipl.-Biol. Sabine Heinle werden die Universität und das Brasilien-Zentrum dort und auf der Begleitausstellung „ExpoT&C“ vertreten und für den Forschungs- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg werben sowie Kooperationen anbahnen. Die Teilnahme von insgesamt [...] Wissenschaft und Gesellschaft. Ihr zentrales Thema ist in diesem Jahr: „Meereswissenschaften: Erbe für die Zukunft“. Ein Schwerpunkt der Tätigkeit des Brasilien-Zentrums der Universität Tübingen ist die Organisation des wissenschaftlichen Austauschs mit dem südbrasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul