einer stärkeren Koordinierung im Bereich des HLR. Barcelona Supercomputing Center Das BSC ist die nationale Einrichtung für Hochleistungsrechnen in Spanien und beschäftigt rund 400 Experten und Forscher in ihren F&E-Abteilungen. Ihre Aufgabe besteht in der Entwicklung und Steuerung der Informationstechnologien [...] international tätig. Es gehört zu den Standorten der PRACE-Infrastruktur und betreibt den 1,1 Petaflop/s-Hochleistungsrechner MareNostrum in Barcelona (Spanien). Die meisten Forschungsschwerpunkte des BSC werden im Rahmen europäischer Forschungsprogramme festgelegt. In der Grundlagen- und angewandten Forschung
Betrieb von Quantencomputern einnimmt, fördert das EuroHPC JU zudem den Aufbau von sechs solcher Systeme in Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Spanien und Tschechien. Diese greifen auf eine Vielzahl unterschiedlicher Technologien und Ansätze zurück und werden in bestehende Supercomputer integriert [...] Leonardo Polen: EuroQCS-Poland Standort: Poznan Supercomputing and Networking Center Integration in: H PC infrastructure in Poznan (PIONIER NREN ) Spanien: EuroQCS-Spain Standort: Barcelona Supercomputing Center Integration in: EuroHPC Supercomputer MareNostrum5 Tschechische Republik: Lumi-Q Standort:
t Paderborn arbeiten gemeinsam mit dem National Centre for Scientific Research Demokritos in Griechenland, dem European Union Satellite Centre in Spanien, der Universität Amsterdam, Niederlande, sowie den Unternehmen DATEV, Deutschland, und webLyzard technology , Österreich, im EU-Projekt ENEXA ( Efficient [...] Wissensgraphen erforscht werden. Der zweite Anwendungsfall wird gemeinsam mit dem European Union Satellite Centre (SATCEN), einer EU-Agentur mit Sitz in Spanien, durchgeführt. SATCEN bietet Produkte und Dienste für die Geoinformationsgewinnung an. Eine der Quellen dafür sind die Daten der Sentinel-Satelliten
Reform ihrer Ausbildungssysteme eng mit Deutschland zusammenarbeiten. Auf Einladung von Bundesbildungsministerin Annette Schavan haben Deutschland, Spanien, Griechenland, Portugal, Italien, die Slowakei und Lettland unter Beteiligung der Europäischen Kommission heute in Berlin ein Memorandum unterzeichnet [...] Vorbild. Ziel ist, dass 80 Prozent aller jungen Menschen bis 2020 in der EU Arbeit haben sollen. Derzeit liegt in EU-Staaten wie Griechenland und Spanien die Jugendarbeitslosigkeit bei über 50 Prozent, europaweit ist jeder Vierte unter 25 ohne Arbeit. Deutschland weist mit einer Quote von rund acht Prozent
will die spezifischen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Zeiterfahrung in sechs europäischen Ländern untersuchen: Großbritannien, Deutschland, Spanien, Polen, Schweiz und die Tschechische Republik. Diese Länder repräsentieren unterschiedliche Kulturen und sozio-politische Regionen, so dass die Daten
manifestieren. Der internationale Verbund nutzt die interdisziplinäre Expertise aus vier internationalen Teams (Deutschland, Großbritannien, Island und Spanien), um das Wissen über die Konsequenzen von Genderungerechtigkeiten auf das Arbeitsleben weiterzuentwickeln. Die übergreifenden Ziele werden zeitgleich
chemische Zusammensetzung das Management und ihre Entsorgung erschweren. CYCLOLIVE, ein multidisziplinäres Projekt mit neun Partnerinstituten aus Marokko, Spanien, Tunesien, Jordanien, der Türkei, Italien, Frankreich und Deutschland hat sich formiert, um gemeinsam zu forschen und technische Innovationen zur Lösung
nationalen Kontexten, die unterschiedliche Wohlfahrtsstaatsmodelle und philanthropische Traditionen repräsentieren (Großbritannien, der Schweiz, Finnland, Spanien und Montenegro), wird es die Auswirkungen dieser Untersuchung auf die Zukunft des prosozialen Beitrags in Europa untersuchen. Mit der Fallstudie in
politischen Maßnahmen; und (5) Verbreitung der Projektergebnisse an Stakeholder. IM-EQ ist ein Kooperationsprojekt von WissenschaftlerInnen aus Polen, Spanien, den Niederlanden und Deutschland sowie der Türkei im Rahmen der Europäischen Partnerschaft ERA4Health. Entsprechend dem Gesamtantrag ist das Teilvorhaben
und translationales Konsortium testen, das die einzigartige Expertise von drei führenden Forschungsgruppen aus Deutschland, den Niederlanden und Spanien kombiniert. Das Fachwissen dieser Gruppen umfasst die Rolle von Bewegung auf den Stoffwechsel bei Mäusen, die Rolle des Hirnfettstoffwechsels bei der