Bereich IT für Energiemanagement. Die beiden Fraunhofer-Institute ITWM und IESE wirken im Rahmen von SCIKE an Innovationsvorhaben in der Region Bahia (Brasilien) mit. Im Projekt SCIKE Bahia wird eine Energy Data Platform (EDP) geschaffen, die verschiedene brasilianische Use-Cases im Bereich IT für Energie
unvorteilhafteren Systemgleichgewichten kommen. Der PRODIGY-Verbund untersucht am Beispiel des westlichen Amazonasbeckens in der tri-nationalen Region Brasilien, Bolivien und Peru (MAP Region) die Hypothese, dass Bodenökosysteme weniger anfällig sind, durch Trockenstress bedingte Kipppunkte zu überschreiten
Konsortium zur Erforschung neuer Arboviren, mit Projektpartnern aus Deutschland, Israel, Belgien, Peru, Ecuador, der Dominikanischen Republik und Brasilien, welches die Fachbereiche Clinical Science, öffentliche Gesundheit, virologische Diagnostik und Transfusionsmedizin umfasst. Das Projekt verbindet
Konsortium geführt, das aus folgenden Institutionen besteht: Freie Universität Berlin, Universität zu Köln und Ibero-Amerikanisches Institut sowie in Brasilien: Centro Brasileiro Análise Planejamento und Universidade de São Paulo, in Argentinien: Instituto de Investigaciones de Humanidades y Ciencias Sociales
München zusammen. Die Teilnehmenden werden die Möglichkeit haben, durch anschauliche Kurzvorträge Einblicke in die DWIH-Aktivitäten in Indien, USA, Brasilien und Japan zu gewinnen, und aus erster Hand mehr über das Serviceangebot der DWIHs und über Beteiligungsmöglichkeiten an diesem weltweiten Netzwerk
nahmen auch der neue wissenschaftliche Direktor des Lateinamerika-Verbindungsbüros der UA Ruhr, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Deike, und der Büroleiter in Brasilien, Dr. Stephan Hollensteiner teil.
für kleine und mittlere Unternehmen (EASME) der Europäischen Union. Das Projekt bietet Unterstützung für folgende Zielländer: Ägypten, Bangladesch, Brasilien, Chile, China, Indonesien, Iran, Kenia, Kolumbien, Malaysia, Mexiko, Nigeria, Pakistan, Peru, Philippinen, Qatar, Russland, Südafrika, Südkorea, Thailand
für Bildung und Forschung (BMBF) und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) über die vielfältigen Studien- und Forschungsangebote in Brasilien. Der Tag soll Studierende und Absolventen, aber auch Wissenschaftler und Hochschullehrer dazu anregen und einladen, längere oder kürzere Studien-
Sitzung in Manaus und hat erste grundlegende Regelungen geschaffen. Der geplante Workshop soll nun dazu dienen, Forschungsgruppen aus Deutschland, Brasilien und anderen Ländern zusammenzubringen, um politische und wissenschaftliche Fragen und Probleme zu diskutieren, sowie die ersten Ideen zu gemeinsamen
ntechniken zu diskutieren. Für die Veranstaltung, die an der Universität von São Paulo (USP) stattfinden wird, sind unter anderem Forschende aus Brasilien, Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Südafrika, Dänemark und Jordanien angemeldet. Auf dem Programm der Tagung, die vom Institut für Chemie der