220 Millionen US-Dollar US Government issued Call to Launch New Energy Technologies to Market Brasilien Neues Gesetz öffnet mehr Möglichkeiten für Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in Brasilien China Chinesischer Staatsrat kündigt Maßnahmen zur Förderung der Innovation in Hochschulen an
der Forschungs- und Innovationspolitik Australien Bericht über australische Forschungspolitik und Finanzierungsmechanismen veröffentlicht Brasilien Senat in Brasilien bestätigt neuen gesetzlichen Rahmen für Wissenschaft, Technologie und Innovation China China stärkt Kooperation mit Afrika Chinesischer
Vorbild dienen Staaten, die eher selten im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. „Wir vergleichen uns immer nur mit den USA. Dabei könnten Länder wie Brasilien, Indien oder Südafrika für Europa inzwischen viel größere Anregungen in Sachen aktiver Arbeitsmarktpolitik liefern“, beschreibt Prof. Burchardt die [...] beleuchten Wissenschaftler verschiedener Disziplinen Konzepte, Befunde und Herausforderungen der Wirtschaftspolitik in Schwellenländern. So habe Brasilien mit vergleichsweise geringen öffentlichen Mitteln in den letzten Jahren Armut und Arbeitslosigkeit halbiert und rund 20 Millionen neue Jobs geschaffen
Stephan Hollensteiner, Koordinator des ConRuhr Büros Lateinamerika, über Studienmöglichkeiten in Brasilien informieren. Am 7. November wird überdies der brasilianische Botschafter an der RUB sein und über „Brasiliens rasante Entwicklung, Auswirkungen auf die wissenschaftliche Kooperation“ referieren. Rahmenprogramm
Reise so kurz vor Jahresende war zwar anstrengend, hat sich aber in jedem Fall gelohnt. Die beiden Hochschulen gehören zu den renommiertesten in Brasilien, und der angeregte Austausch mit den Hochschulleitungen vor Ort war sehr fruchtbar. Ich bin zuversichtlich, dass wir die Kooperationen schon in Kürze [...] Die "Universidade Federal do Rio Grande do Sul" in Porto Alegre ist mit rund 24.000 Studierenden und 2.100 Lehrenden eine der größten Hochschulen Brasiliens. Zu den Einrichtungen gehören unter anderem eine Fakultät für Ingenieurwissenschaften sowie ein Institut für Biowissenschaften. An der "Universidade
Präsidentschaft Bidens etabliert und ist durch ein kürzlich veröffentlichtes Memorandum noch einmal bestätigt worden. Brasiliens Ausbau bilateraler und multilateraler Forschungskooperation Brasilien hat im Vorfeld des G20-Gipfels deutlich gemacht, dass das Land die bilaterale Forschungs- und Innovationskooperation [...] haben die Diskussion in verschiedenen Medien für Sie zusammengefasst. Weiterhin lenkt der G20-Gipfel in Rio de Janeiro den Blick auf den Gastgeber Brasilien: Wie gestaltet das große Land zukünftig die bilaterale und multilaterale Forschungszusammenarbeit aus? Zum Abschluss stellen wir das Land Marokko
September online über das CORNET Submission Tool eingereicht werden. An der 36. Ausschreibunsgrunde beteiligen sich Förderorganisationen aus Belgien, Brasilien, Deutschland, Österreich, Peru, Polen, Kanada, Schweiz, Taiwan und der Türkei. Detaillierte Informationen u.a. zur Antragstellung und zur Timeline
Hierfür bietet sich im Rahmen der internationalen Bioökonomie Initiative eine Zusammenarbeit mit einem brasilianischen Biogasunternehmen an, GEO. Brasilien ist dank seiner geographischen Lage prädestiniert für die Produktion von Bioethanol und Biomethan, wodurch große Mengen an biogenem CO2 anfallen.
aktiven Rolle im Europäischen Dachverband der Ingenieurvereinigungen (FEANI) betreibt der VDI eine Vielzahl bilateraler Kooperationen, z. B. mit Brasilien, China, Jordanien und den USA.
ZIM-Kooperationsprojekte). An der aktuellen Ausschreibung teilnehmende Partnerländer und -regionen sind Belgien (Regionen Flandern und Wallonien), Brasilien, Deutschland, Kanada (Provinz Alberta), Luxemburg, Russland und die Türkei. Minimal müssen zwei KMU aus zwei beteiligten Ländern kooperieren. Aus