ihrer Nährstoffverfügbarkeit und Düngewirkung getestet. Anzucht von Zuckerrohr, sowie Mais und Soja als "Transferpflanzen", da diese Pflanzen in Brasilien und Deutschland von landwirtschaftlicher Bedeutung sind; Bewertung der Aschen als organo-mineralische Düngemittel und Bodenkonditionierer, und Evaluierung
unvorteilhafteren Systemgleichgewichten kommen. Der PRODIGY-Verbund untersucht am Beispiel des westlichen Amazonasbeckens in der tri-nationalen Region Brasilien, Bolivien und Peru (MAP Region) die Hypothese, dass Bodenökosysteme weniger anfällig sind, Trockenstress-bedingte Kipppunkte zu überschreiten, wenn
Chemikalien mit hohem Innovationspotenzial zu synthetisieren. Ein F&E-Konsortium bestehend aus hochrangigen Experten wurde mit Institutionen aus Brasilien (Brazilian Agricultural Research Corporation – Nationales Forschungszentrum für Agroenergie und Nationales Forschungszentrum für Umwelt), Deutschland
ist Teil der Open Innovation Strategie von PSA, die weltweit 17 weitere offene Labore unterhalten – zwölf in Frankreich, vier in China und eins in Brasilien. Ziel ist es verschiedene Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammenzubringen, um die sozialen, ökologischen und ökonomischen
ZIM-Kooperationsprojekte). An der aktuellen Ausschreibung teilnehmende Partnerländer und -regionen sind Belgien (Regionen Flandern und Wallonien), Brasilien, Deutschland, Kanada (Provinz Alberta), Luxemburg, Österreich, Russland und die Türkei. Minimal müssen zwei KMU aus zwei beteiligten Ländern kooperieren
handelt (in Deutschland: ZIM-Kooperationsprojekte). An der aktuellen Ausschreibung teilnehmende Partnerländer und -regionen sind Alberta (Kanada), Brasilien, Flandern und Wallonien (Belgien), Luxemburg, Russland, Tschechische Republik, Türkei und Deutschland. Minimal müssen zwei KMU aus zwei beteiligten
Das Forscherteam bereitet ein repräsentatives Online-Experiment mit insgesamt 16.000 Teilnehmenden aus acht Ländern vor (Deutschland, Italien, USA, Brasilien, Südafrika, Australien, China und Japan). Das Projekt „Who should get the vaccine first? “ („Wer sollte den Impfstoff zuerst erhalten?“) wird seit
Wirtschaft - Busquin legt Prioritäten für die nächsten sechs Monate dar - Ausschreibung: Netzwerke von Technologiezentren und Unterstützung von KMU in Brasilien - Academia Europaea makes further contribution to ERC debate [USA] - Bush Administration's R&D Priorities for FY 2005 Budget - Voices on U.S. Science
the science landscape in Germany: Bielefeld University, German House of Science and Innovation São Paulo (DWIH São Paulo), Baden-Württembergisches Brasilien-Zentrum of the University of Tübingen, University of Heidelberg, German Academic Exchange Service (DAAD,) CLIB 2021 - Industrial Biotechnologycluster
zwei beteiligten Ländern Anträge für gemeinsame Projekte der Gemeinschaftsforschung stellen. Die CORNET-Initiative vernetzt Forschende aus Belgien, Brasilien, Deutschland, Japan, den Niederlanden, Österreich, Peru, Polen, Kanada, Schweiz, Taiwan, Tschechien und der Türkei. Detaillierte Informationen u.a