nehmen an dieser Ausschreibung teil: Österreich, Belgien-Flandern, Zypern, Deutschland und Nordrhein-Westfalen, Griechenland, Israel, Niederlande, Spanien, Schweden, Schweiz und Türkei. Die folgenden Themen sind Teil des SOLAR-ERA.NET Cofund 2 Additional Joint Call : A) Fortschrittliche industrielle
Vorhaben unterstützen die ISM University of Management and Economics in Litauen, die Kozminski Universität in Polen, die Mondragon Universität in Spanien, die Katholische Universität Portugal und die Universität Oulu in Finnland sowie die beiden Standorte der ESCP Europe in Berlin und Paris. An der ESCP
wird das Projekt durch die Technische Universität Dresden, beteiligt sind Projektpartner aus Belgien, Frankreich, den Niederlanden, Schweden und Spanien. Darüber hinaus wird das Konsortium Expertisen aus verwandten Bereichen wie Hochleistungsrechnen, künstliche Intelligenz, Photonik, Internet der Dinge
Vorjahr, erneut das am stärksten vertretene Land; wie im Vorjahr belegt die Brighton and Sussex Medical School (44) hierbei die beste Platzierung. Spanien liegt mit 27 Universitäten an zweiter Stelle, während Frankreich mit 26 Universitäten auf Rang drei liegt. Deutschland ist mit zehn Universitäten im
us für Zusammenarbeit etablierter Unternehmen mit Start-ups Republik Korea (Südkorea) Wissenschaftliche Abkommen zwischen Frankreich und Südkorea Spanien Fate of Spanish Neutron Facility up in the Air Südafrika South Africa’s National Development Plan
Education in Denmark Niederlande 17 Young Researchers Go Abroad with a Rubicon Grant from NWO Saudi Arabien Saudi Arabia Bets on Renewable Energy Spanien Forschungsförderung der EU verleiht Madrider Wirtschaft Auftrieb
In der CURE -Allianz ( Consortium of Universities with Regional Engagement ), die durch die Universität Jaume I (Spanien) koordiniert wird, fördert die Hochschule Heilbronn (HHN) als weitere Partnerin neben der Polytechnischen Universität Marche (Italien), der Universität Limoges (Frankreich), der U
of Science and Technology (Norwegen), Politecnico di Milano (Italien), RWTH Aachen University (Deutschland), Universitat Politècnica de València (Spanien) und die Warsaw University of Technology (Polen). Die dann ausgewählten und mit 120 Millionen Euro geförderten Allianzen sollen als Rollenmodelle für
Die meisten erfolgreichen Projekte aus insgesamt 902 Bewerbungen kommen aus Deutschland, Italien, Spanien, Frankreich und der Schweiz. 30 Prozent der ausgewählten Projekte werden von Forscherinnen geleitet und 26 Prozent werden als „grüne Technologien“ eingestuft, die die Ziele des europäischen Green