Forschende ausgezeichnet, die meisten kommen aus Argentinien (12), gefolgt von Südafrika (8) und der Türkei (7). Aber auch aus Äthiopien, Ägypten, Brasilien oder Mexiko kommen immer wieder erfolgreich Nominierte. Das Themenspektrum der Preistragenden ist breit und zeigt die vielfältigen Stellschrauben [...] Potsdam arbeiten. Flávia Piovesan ist Professorin für Internationales Öffentliches Recht an der Pontifícia Universidade Católica de São Paulo in Brasilien. Sie wird mit dem Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg zusammenarbeiten. Selidji Todagbe Agnandji
Jahr der Wissenschaft, Technologie und Innovation 2010/11 unter dem Motto nachhaltig:innovativ Nachhaltige Entwicklung – auch für Brasiliens Innovationssystem Brasiliens Wirtschaft wächst - und der Energiebedarf steigt Second-generation biofuels: Opportunities and constraints in Brazil and Mexico Das [...] Megastädten suchen. Die Entwicklung innovativer Bio-Kraftstoffe kann einen Lösungsansatz für wachsenden Energiebedarf darstellen, wie das Beispiel Brasilien zeigt. „Nachhaltigkeit ist irrelevant, wenn das Ziel lautet, bis zum Monatsende durchzuhalten“, meint indes Meinungsforscherin Marta Lagos. Die G
Entwicklungsland wie Brasilien ist es wichtig darüber nachzudenken, wie man die Digitalisierung jenseits einfacher Implementierung von Technologien entwickeln kann. Professor Dr. Jorge Arbache , Sekretär für internationale Angelegenheiten des Ministeriums für Wirtschaftsplanung Brasiliens, erklärte, dass [...] ein Produktivitätsanstieg nicht gleichbedeutend mit einem Zuwachs an weltweiter Wettbewerbsfähigkeit ist. „ Neue Technologien sind sehr wichtig für Brasilien und für alle anderen Länder. Aber es ist wichtig, die Grenzen dieser Technologien bezüglich der Wettbewerbsfähigkeit und nicht der Produktivität zu
unvorteilhafteren Systemgleichgewichten kommen. Das Projekt Prodigy untersucht am Beispiel des westlichen Amazonasbeckens in der tri-nationalen Region Brasilien, Bolivien und Peru (MAP Region) die Hypothese, dass Bodenökosysteme weniger anfällig sind, Trockenstress-bedingte Kipppunkte zu überschreiten, wenn
Tool eingereicht. An der 38. Ausschreibunsgrunde beteiligen sich Förderorganisationen aus folgenden an CORNET teilnehmenden Ländern und Regionen: Brasilien, Deutschland, Flandern und Wallonien (Belgien), Österreich, Polen, Schweiz, Taiwan, Tschechische Republik und Türkei. Die CORNET-Mitglieder Niederlande
Zusammenarbeit stärken, als auch international Vorteile für Patientinnen und Patienten sowie Forschende und Studierende bringen. Das InsCer-PUCRS ist in Brasilien eine führende Einrichtung in Forschung und medizinischer Versorgung mit Schwerpunkt Neurowissenschaften. Es gehört zum Gesundheitscampus der PUCRS
Rednerinnen und Rednern stattfinden. Es werden 14 Forschende (sieben aus jedem Land) und sechs Vertreterinnen und Vertreter deutscher Unternehmen in Brasilien anwesend sein. Das Programm umfasst vier Themen: " Sustainable energy transistion and society " " Resilience of future sustainable energy systems
Innovation sowie der brasilianischen Academy of Sciences . Veranstaltungsort war die Pontifical Catholic University (PUC-Rio) in Rio de Janeiro, Brasilien. Die offiziellen Zusammenfassungen sowie Aufzeichnungen der thematischen Sitzungen sind jetzt auf dem Internet verfügbar.
fort. Seit 2006 wurden erfolgreiche Wissenschaftsjahre und Länderkampagnen mit Schwerpunkten in Wissenschaft und Forschung mit Ländern wie China, Brasilien und Russland durchgeführt.
Gründung eines gemeinsamen Forschungslabors mit den Projektpartnern Technische Hochschule Ingolstadt (THI), Bundesuniversität von Santa Catarina (UFSC, Brasilien) und Universität Duisburg-Essen (UDE). Die Aktivitäten des Forschungslabors und des Forschungsnetzwerks konzentrieren sich auf die Themenfelder E