Forschungseinrichtungen maßgeblich an ATTO beteiligt, darunter die Universität von São Paulo und das Nationale Institut für Weltraumforschung in Brasilien (INPE). Der Bau der Forschungsstation wurde vom brasilianischen Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation (MCTIC) und dem deutschen
geplanten Instrumente wird voraussichtlich bis 2025 dauern. Am CTA sind neben Deutschland folgende Länder beteiligt: Argentinien, Armenien, Australien, Brasilien, Bulgarien, Chile, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Indien, Irland, Italien, Japan, Kanada, Kroatien, Mexiko, Namibia, Niederlande
unvorteilhafteren Systemgleichgewichten kommen. Das Projekt Prodigy untersucht am Beispiel des westlichen Amazonasbeckens in der tri-nationalen Region Brasilien, Bolivien und Peru (MAP Region) die Hypothese, dass Bodenökosysteme weniger anfällig sind, Trockenstress-bedingte Kipppunkte zu überschreiten, wenn
'); 17. April 2018 : FETFLAG-02-2018 (FLAG-ERA II ERA-NET Cofund -Maßnahme); 15. Mai 2018 : FETHPC-01-2018 (Kooperationsvorhaben mit Mexiko und Brasilien im IKT-Bereich); 16. Mai 2018 : FETOPEN-01-2018-2019-2020 (themenoffene Verbundforschung) Detailliertere Informationen zu allen Ausschreibungen im
einander näherzubringen. Neben dem DWIH in Tokio gibt es Vertretungen in den USA (DWIH New York), Indien (DWIH Neu Delhi), Russland (DWIH Moskau) und Brasilien (DWIH São Paulo).
deutsche Außenhandel mit der Region ist in den letzten Jahren stärker gestiegen als der deutsche Außenhandel insgesamt. Die großen Volkswirtschaften Brasilien und Mexiko , aber auch viele andere aufstrebende Länder Lateinamerikas sind für Deutschland attraktive Wirtschaftspartner. Der Lateinamerika-Tag dient
fort. Seit 2006 wurden erfolgreiche Wissenschaftsjahre und Länderkampagnen mit Schwerpunkten in Wissenschaft und Forschung mit Ländern wie China, Brasilien und Russland durchgeführt.
Innovation sowie der brasilianischen Academy of Sciences . Veranstaltungsort war die Pontifical Catholic University (PUC-Rio) in Rio de Janeiro, Brasilien. Die offiziellen Zusammenfassungen sowie Aufzeichnungen der thematischen Sitzungen sind jetzt auf dem Internet verfügbar.
Gemeinschaftsforschung stellen. An der 31. Ausschreibungsrunde nehmen folgende Länder und Regionen teil: Österreich, Belgien (Flandern und Wallonien), Brasilien, Kanada (Québec), Deutschland, Niederlande, Peru, Polen, Schweiz, Türkei. Detaillierte Informationen zur Antragstellung und den Antragsunterlagen
Gemeinschaftsforschung stellen. An der 29. Ausschreibungsrunde nehmen folgende Länder und Regionen teil: Österreich, Belgien (Flandern und Wallonien), Brasilien, Kanada (Québec), Deutschland, Niederlande, Peru, Polen, Schweiz, Türkei. Detaillierte Informationen zur Antragstellung und den Antragsunterlagen