Teilnehmende Länder sind Österreich, Finnland, Deutschland einschließlich der Freistaaten Sachsen und Thüringen, Ungarn, die Niederlande, die Slowakei, Spanien und die Schweiz. Außerdem erhält das Projekt Zuschüsse vom europäischen Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 und von der Europäischen
Die Europäische Union unterstützt das Projekt, an dem Forschungseinrichtungen aus Spanien, Polen und Großbritannien mitarbeiten, im Rahmen des Programms „FET Open“ mit dem Ziel, Ideen für radikal neue Zukunftstechnologien zu befördern. Dafür stellt sie in den kommenden vier Jahren knapp 3 Millionen Euro
werden: Belgien (Wallonien), Bulgarien, Brunei Darussalam, Deutschland, Frankreich, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Polen, Spanien, Schweden, Schweiz, Thailand, Thailand, Türkei. Es werden multilaterale Forschungs- und Entwicklungsprojekte gefördert, die in Zusammenarbeit mit Partnern
Verfahrensstufe ist dem NEURON-Sekretariat, das für diese Bekanntmachung im " Ministry of Economy, Industry and Competitiveness " (MINECO), Madrid, Spanien, angesiedelt ist, bis spätestens 8. März 2018 zunächst eine gemeinsame Projektskizze des Verbundes vorzulegen.
Thüringen, Brandenburg und Niedersachsen) vertreten. Das POWER4BIO-Konsortium besteht aus 17 Institutionen in Deutschland, Belgien, der Slowakei, Spanien, Griechenland, den Niederlanden, Ungarn, Italien, Polen, der Tschechischen Republik sowie der Ukraine und wird vom spanischen Forschungszentrum für
von Proben festlegen können. Teilnehmen an dem Training werden unter anderen der deutsche Astronaut Matthias Maurer sowie Pedro Francisco Duque aus Spanien. Prof. Dr. Angelo Pio Rossi und Prof. Dr. Vikram Unnithan von der Jacobs University werden auf Lanzarote die Astronauten unterrichten. „ Zum Einsatz
europäischen Ländern (Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, die Länder des ehemaligen Jugoslawiens, Niederlande, Polen, Russland, Schweiz, Spanien, Türkei, Ukraine, Ungarn und Deutschland) wird es eine Vielzahl von Vorträgen geben, die den Blick auf andere Kontinente richten: Argentinien, China
Projekt AQUAS ist ein industriegetriebenes Forschungsprojekt mit insgesamt 23 europäischen Partnern unter der Koordination von Thales Alenia Space in Spanien. Mit einen Gesamtvolumen von über 15 Mio. Euro widmet sich AQUAS einer zentralen Herausforderung bei der Entwicklung von softwareintensiven eingebetteten
die Anerkennung der Schulung zum „Stromspar-Helfer“ als offizielle Weiterbildung im Bereich der Erwachsenenbildung in den Partnerländern Italien, Spanien, Ungarn und Rumänien. Der in Deutschland bereits erfolgreich umgesetzte Stromsparcheck soll so europaweit zum Einsatz kommen und einen Beitrag zum
Ländern zu finden, die als mäßige Innovatoren eingestuft werden: die italienischen Regionen Piemont und Friaul-Julisch Venetien, das Baskenland in Spanien sowie der Bezirk Bratislavský kraj in der Slowakei. Eine Spezialisierung auf Schlüsseltechnologien (KETs) erhöht die regionale Innovationsleistung