Flandern), Chile, Dänemark, Deutschland, Estland, Frankreich, Kanada, Litauen, Luxemburg, Österreich, Portugal, Schweden, die Schweiz, die Slowakei, Spanien, Südkorea, die Türkei und die Ukraine. Projektanträge können vom 12. Juni bis zum 30. September 2025 eingereicht werden. Zum Nachlesen BMBF (01.04
(MERICS, An-Institut der RUB), die Ruhr-Universität Bochum, die SWPS Universytet Humanistycznospoleczny (Polen), die Universidad Autonoma de Madrid (Spanien) und die Universita del Piomonte Orientale (Italien). Zum Nachlesen Ruhr-Universität Bochum (08.07.2022): Ein Schaufenster nach China Mercator Institute
haben, die sich kaskadenartig auf die betroffenen Ökosysteme auswirken. 2022 finden wieder Experimente in Cabo Verde, Finnland, Japan, Malaysia und Spanien statt. Außerdem sind zwei neue wissenschaftliche Partner zu GAME gestoßen: Erstmals wird auch an der Universidad Católica de Santísima in Concepción
Maßnahme zur Förderung multinationaler, kooperativer Forschungsprojekte im Bereich durchzuführen: Belgien, Deutschland, Kanada, Lettland, Schweiz und Spanien. Die Fördermaßnahme wird zeitgleich durch die Förderorganisationen im jeweiligen Land veröffentlicht und zentral durch ein gemeinsames ELSA Joint-Call
Institut NIIEFA in Russland; das Spanische Forschungszentrum für Energie- und Umwelttechnologien CIEMAT und die Universidad Politécnica de Madrid in Spanien; das Manne Siegbahn Laboratory , die Universität Stockholm und die Universität Uppsala in Schweden; und das Paul Scherrer Institut in der Schweiz.
Innovation Horizont 2020. Das Projekt wird von vierzehn Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Belgien, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Spanien und der Schweiz, durchgeführt und vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising koordiniert. Um eine zirkuläre Wert
der EU-HTA-Verordnung in diesen beiden Jahren mit insgesamt drei Millionen Euro. Zum Konsortium gehören neben IQWiG und G-BA auch HTA-Agenturen aus Spanien, Österreich, Belgien, Frankreich, Italien, Portugal, Irland, Ungarn, Norwegen, Schweden und der Niederlande. IQWiG-Leiter Jürgen Windeler betont: „Das
Brüssel (Belgien), CY Cergy Paris Université (Frankreich), Universität Göteborg (Schweden), Universität Ljubljana (Slowenien), Universität Pompeu Fabra (Spanien) und Universität Warwick (Vereinigtes Königreich), ihre Bemühungen um die Stärkung ihrer komplementären Fähigkeiten zu erweitern und zu vertiefen sowie
onen aus dreizehn Ländern: Belgien, Brasilien, Estland, Frankreich, Deutschland, Island, Irland, Italien, Malta, Norwegen, Portugal, Schweden und Spanien. Es werden nur Verbünde mit Partnern aus mindestens drei Ländern, die sich als Fördergeber an dieser Bekanntmachung beteiligen, gefördert. Die maximale
europäischen Ländern (Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, die Länder des ehemaligen Jugoslawiens, Niederlande, Polen, Russland, Schweiz, Spanien, Türkei, Ukraine, Ungarn und Deutschland) wird es eine Vielzahl von Vorträgen geben, die den Blick auf andere Kontinente richten: Argentinien, China