Wissenschaftlern aus den Geisteswissenschaften und 21 aus den Ingenieurwissenschaften. Die meisten Gäste stellen China (22), Großbritannien, Italien, Spanien und die USA (jeweils 9). Im Rahmen der Netzwerktagung veranstaltet die Humboldt-Stiftung aus Anlass des 80. Geburtstags ihres Ehrenpräsidenten Wolfgang
Dieses Vorbereitungsvorhaben zielt darauf ab, zusammen mit Partnern aus Deutschland, Finnland, Spanien, Belgien, Kolumbien, Brasilien, Peru, Chile und Ecuador einen Antrag im Themenbereich SC5-13-2018-2019 des EU- Förderprogrammes H2020 einzureichen. Einreichfrist für die erste Phase war der 19. Februar
haben, die sich kaskadenartig auf die betroffenen Ökosysteme auswirken. 2022 finden wieder Experimente in Cabo Verde, Finnland, Japan, Malaysia und Spanien statt. Außerdem sind zwei neue wissenschaftliche Partner zu GAME gestoßen: Erstmals wird auch an der Universidad Católica de Santísima in Concepción
Maßnahme zur Förderung multinationaler, kooperativer Forschungsprojekte im Bereich durchzuführen: Belgien, Deutschland, Kanada, Lettland, Schweiz und Spanien. Die Fördermaßnahme wird zeitgleich durch die Förderorganisationen im jeweiligen Land veröffentlicht und zentral durch ein gemeinsames ELSA Joint-Call
Institut NIIEFA in Russland; das Spanische Forschungszentrum für Energie- und Umwelttechnologien CIEMAT und die Universidad Politécnica de Madrid in Spanien; das Manne Siegbahn Laboratory , die Universität Stockholm und die Universität Uppsala in Schweden; und das Paul Scherrer Institut in der Schweiz.
utionen aus den folgenden 13 Ländern: Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Irland, Lettland, Niederlande, Polen, Schweden, Spanien, Südafrika und Südkorea. Kontakt Prof. Dr. J. Anton Zensus Direktor und Leiter der Forschungsabteilung „Radioastronomie / VLBI“ RadioNet Koordinator
verteilen. Pro Projekt stehen bis zu 2,5 Millionen EUR, für Projekte aus dem Bereich Gesundheit sogar bis zu fünf Millionen EUR bereit. Mit 19 KMU war Spanien in dieser Runde mit Abstand am erfolgreichsten, gefolgt von Deutschland und Irland mit jeweils fünf KMU. Thematisch stammen mit 30 Prozent die meisten
diese neue Division hatten sich die Siegener Forscher Prof. Lemme, Prof. Dr. Peter Haring Bolívar und Christoph Süßmeier gemeinsam mit Kollegen aus Spanien und Italien mit dem Projekt TUGRACO ( Towards Ubiquitous GRAphene based RF COmmunications ) beworben – und waren erfolgreich. Die Forscher der Universität
europäischen Ländern (Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, die Länder des ehemaligen Jugoslawiens, Niederlande, Polen, Russland, Schweiz, Spanien, Türkei, Ukraine, Ungarn und Deutschland) wird es eine Vielzahl von Vorträgen geben, die den Blick auf andere Kontinente richten: Argentinien, China
von Proben festlegen können. Teilnehmen an dem Training werden unter anderen der deutsche Astronaut Matthias Maurer sowie Pedro Francisco Duque aus Spanien. Prof. Dr. Angelo Pio Rossi und Prof. Dr. Vikram Unnithan von der Jacobs University werden auf Lanzarote die Astronauten unterrichten. „ Zum Einsatz